zadzwonić
zadzwonić (Polnisch)
Verb
| Aspekt | ||
|---|---|---|
| imperfektiv | perfektiv | |
| dzwonić | zadzwonić | |
| Zeitform | Person | Wortform |
| Futur | ja | zadzwonię |
| ty | zadzwonisz | |
| on, ona, ono | zadzwoni | |
| Imperativ | Singular | zadzwoń |
| Präteritum | on | zadzwonił |
| ona | zadzwoniła | |
| oni | zadzwonili | |
| Adverbialpartizip | Partizip Passiv | |
| zadzwoniwszy | — | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:zadzwonić | ||
Worttrennung:
- za·dzwo·nić
Aussprache:
- IPA: [zaˈd͡zvɔɲit͡ɕ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: eine Glocke oder Klingel betätigen; läuten, klingeln
- [2] intransitiv: mit etwas einen metallischen Ton erzeugen; klingeln, klirren, klimpern
- [3] intransitiv: als Glocke, Klingel oder Telefon einen metallischen Ton von sich geben; läuten, klingeln
- [4] intransitiv: einen metallischen Ton von sich geben; klingeln, klirren, klimpern
- [5] intransitiv, übertragen: mit wohlklingender, metallischer Stimme von sich geben
- [6] intransitiv, auch mit do und Genitiv: sich mithilfe eines Telefons mit jemanden in Verbindung setzen; anrufen
Synonyme:
- [6] zatelefonować
Beispiele:
- [1]
- [5] „Z niebieskich najrańszą piosnek / Ledwie zadzwonił skowronek, / Najrańszy kwiatek piérwiosnek / Błysnął ze złotych obsłonek.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4, 6] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „zadzwonić“
- [1–4, 6] Słownik Języka Polskiego – PWN: „zadzwonić“
- [1–6] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „zadzwonić“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „zadzwonić“
Quellen:
- Adam Mickiewiz: Pierwiosnek. In: Poezye Adama Mickiewicza. Tom pierwszy, drukiem Józefa Zawadzkiego, Wilno 1822 (Wikisource), Seite 3.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.