zurückbeugen
zurückbeugen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | beuge zurück | ||
| du | beugst zurück | |||
| er, sie, es | beugt zurück | |||
| Präteritum | ich | beugte zurück | ||
| Konjunktiv II | ich | beugte zurück | ||
| Imperativ | Singular | beug zurück! | ||
| Plural | beugt zurück! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zurückgebeugt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zurückbeugen | ||||
Worttrennung:
- zu·rück·beu·gen, Präteritum: beug·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·beugt
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkˌbɔɪ̯ɡn̩]
- Hörbeispiele: zurückbeugen (Info), zurückbeugen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas leicht nach hinten bewegen/krümmen (und so anwinkeln)
- [2] reflexiv: sich nach hinten beugen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb zurück und dem Verb beugen
Synonyme:
- [1, 2] vorbeugen
Oberbegriffe:
- [1, 2] beugen
Beispiele:
- [1]
- [2]
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: etwas leicht nach hinten bewegen/krümmen (und so anwinkeln)
 [2] reflexiv: sich nach hinten beugen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückbeugen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zurückbeugen“
- [1, 2] Duden online „zurückbeugen“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „zurückbeugen“
- [*] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), Seite 914
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.