zurückzwingen
zurückzwingen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | zwinge zurück | ||
| du | zwingst zurück | |||
| er, sie, es | zwingt zurück | |||
| Präteritum | ich | zwang zurück | ||
| Konjunktiv II | ich | zwänge zurück | ||
| Imperativ | Singular | zwing zurück! | ||
| Plural | zwingt zurück! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zurückgezwungen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zurückzwingen | ||||
Worttrennung:
- zu·rück·zwin·gen, Präteritum: zwang zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·zwun·gen
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkˌt͡svɪŋən]
- Hörbeispiele: zurückzwingen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: zwingen, an einen bestimmten Ort zurückzukehren; zwingen zurückzuweichen; auch: mit Gewalt zurückhalten/in bestimmte Verhältnisse, einen bestimmten Zustand zurückbringen
Oberbegriffe:
- [1] zwingen
Beispiele:
- [1] „Stampfend und schlingernd arbeitete unser Dampfer sich vorwärts; schien es doch, als ob die hochgehende Dünung ihn wieder in den Hafen zurückzwingen wollte; wütend donnerten und krachten die schaumgekrönten Wogen gegen das Schiff, polterten über das Vorderdeck, überschütteten es mit feinem Sprühregen oder setzten es bisweilen auch ganz unter Wasser.“[1]
- [1] „Es ist eine Tatsache, dass es in der EU Mitglieder gibt, die dem Staatenverbund heute nicht mehr beitreten könnten, weil sie ein Demokratiedefizit, ein Rechtsstaatsproblem oder beides haben. […] Es wird nicht gelingen, mit dem Rechtsstaatsmechanismus, also mit Drehungen am Geldhahn, diese Staaten auf den Pfad der Tugend zurückzuzwingen.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), „Zuruͤckzwingen“, Seite 927.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „zurückzwingen “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zurückzwingen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zurückzwingen“
Quellen:
- Paul Hambruch: Faraulip. Liebeslegenden aus der Südsee. In: Projekt Gutenberg-DE. Johannes Asmus Verlag, Hamburg 1924 (URL, abgerufen am 8. Mai 2021).
- Andreas Ernst: Der Bluff von Orban und Morawiecki ist aufgeflogen: Es ging nicht um Werte, sondern ums Geld. In: NZZOnline. 10. Dezember 2020, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 8. Mai 2021).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zurückbringen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.