zweisprachig

zweisprachig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
zweisprachig
Alle weiteren Formen: Flexion:zweisprachig

Worttrennung:

zwei·spra·chig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaɪ̯ˌʃpʁaːxɪç], [ˈt͡svaɪ̯ˌʃpʁaːxɪk]
Hörbeispiele:  zweisprachig (Info)  zweisprachig (Info)
Reime: -aɪ̯ʃpʁaːxɪç

Bedeutungen:

[1] zwei Sprachen beherrschend
[2] in zwei Sprachen abgefasst

Herkunft:

Zusammenbildung aus der Wortgruppe „zwei Sprachen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Synonyme:

[1, 2] bilingual

Gegenwörter:

[1] einsprachig, dreisprachig, mehrsprachig, polyglott, vielsprachig

Oberbegriffe:

[1] sprachbezogen

Beispiele:

[1] „Im Rahmen einer Lizenziatsarbeit an der Universität Zürich untersuchte die Autorin die Entwicklung der Textkompetenz zweisprachiger Schülerinnen und Schüler der ersten sechs Schuljahre.“[1]
[1] „Während der Großteil der ethnisch lettischen Bevölkerung zweisprachig Lettisch - Russisch war, lernten viele Zuwanderer aus anderen Teilen der Sowjetunion das Lettische nicht.“[2]
[1] „Insgesamt ist die Jugend zwar nicht mehr so multilingual wie ihre Vorväter, aber viele sind doch wenigstens zweisprachig und natürlich lernen sie in zunehmendem Maße auch Englisch.“[3]
[1] „Südlich davon entstand aber zunächst, wohl drei Jahrhunderte lang, ein großes bis ungefähr zur Loire gehendes zweisprachiges Gebiet: nebeneinander also galloromanisch und fränkisch.“[4]
[2] Bei der Erschließung alter Sprachen waren zweisprachige Texte oft sehr hilfreich.
[2] „In altbabylonischer Zeit fügte man der sumerischen Kolumne eine babylonische Übersetzung hinzu und schuf damit die ersten zweisprachigen Glossare oder Wörterbücher.“[5]

Wortbildungen:

Zweisprachigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „zweisprachig
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zweisprachig
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzweisprachig
[1, 2] The Free Dictionary „zweisprachig
[1, 2] Duden online „zweisprachig

Quellen:

  1. Eva Lauper: Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder. In: Sprachreport, Heft 4, 2010, Seite 13-21, Zitat Seite 13.
  2. Heiko F. Marten: Beobachtungen zur gesellschaftlichen Rolle der deutschen Sprache im heutigen Lettland. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2010, Seite 9-17, Zitat Seite 9 f.
  3. Karola Klatt: „Wenn Sprachen sterben, geht Wissen über das Leben verloren“. In: Kulturaustausch. 61, Nummer Heft II + III, 2011, Seite 45-46, Zitat Seite 46.
  4. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 133.
  5. Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-50849-3, Seite 97
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.