DE:Ostalbkreis

Dies ist die "Erstausgabe" - Gliederung und Inhalte sind nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt. Die Dokumentation der Vollständigkeit von OSM ist weitgehend vorbereitet. Die Verlinkung ist weitgehend angepaßt, muß aber nochmal geprüft werden (insbes. Links zu "wikipedia.org" ) - Die deutsche Seite ist die Original-Seite.


V・T・E
Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Länge: 48.83, Breite: 10.06
Zur Karte von Ostalbkreis 48°49′48.00″ N, 10°03′36.00″ E
Karte bearbeiten
Weitere Links:
Verwende diese Vorlage für deine Stadt

Ostalbkreis ist ein Landkreis in Baden-Württemberg, Deutschland auf der Breite 48°49′48.00″ Norden und der Länge 10°03′36.00″ Ost.

Allgemeine Information - Kurzbeschreibung

Der Ostalbkreis ist ein Landkreis in Baden-Württemberg östlich von Stuttgart, Germany. Er bildet zusammen mit dem Landkreis Heidenheim die Region Ostwürttemberg im Regierungsbezirk Stuttgart. Der Ostalbkreis grenzt im Norden an den Landkreis Schwäbisch Hall, im Osten an die bayerischen Landkreise Ansbach und Donau-Ries, im Süden an die Landkreise Heidenheim und Göppingen und im Westen an den Rems-Murr-Kreis.

Ausführliche Daten und Fakten gibt es bei Wikipedia article.

Die Kreisstadt des Ostalbkreises ist Aalen.

Die wichtigsten Straßen sind neben der A 7 die B 29 und die B 19. Die Kreisstadt Aalen ist Eisenbahn-Knotenpunkt im Ostalbkreis. Hier treffen die Remsbahn aus Stuttgart, die Brenzbahn aus Ulm, die Jagstbahn nach Crailsheim und die Riesbahn nach Donauwörth aufeinander. Die IC-Strecke Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg führt durch den Ostalbkreis mit Halt in Schwäbisch Gmünd, Aalen, und Ellwangen.

Der Ostalbkreis hat hauptsächlich Anteil an der östlichen Schwäbische Alb (daher sein Name Ostalbkreis) sowie am östlichen Welzheimer Wald, der zum Schwäbisch-Fränkischen Wald gehört, ebenso die Ellwanger Berge im Norden des Kreises. Die wesentlichen Flüsse sind die Rems und die beiden ebenfalls in den Neckar mündenden Flüsse Jagst und Kocher.


Städte und Gemeinden

Siehe auch die Liste Liste der Orte im Ostalbkreis der Wikipedia

(Die Liste der unten aufgeführten Stadt-/Gemeindenamen stammt von Wikipedia)

Eine Auswertung über die Vollständigkeit der Straßennamen ist zu finden unter Straßenlisten im Ostalbkreis

Städte

(Es fehlen noch die Stadtteile bzw. Teilorte - bitte ergänzen/zuordnen. Wo sinnvoller, auf die OSM-Wiki-Seite der jeweiligen Stadt verweisen. Status der OSM-Karten ist noch nicht erfaßt - bitte prüfen/ergänzen) Die Gemeindegrenzen sind im WikiProject_Germany/Grenzen/Baden-Wuerttemberg#Ostalbkreis dargestellt.

Stadt Relation
Gemeindegrenze
Stadtteil/Teilort Status Bemerkungen Kartographiert/Überprüft von
Aalen  915486 Aalen
AA-Kernstadt
AA-...
AA-...
AA-...
AA-...
AA-...
Bopfingen  915548
Ellwangen (Jagst)  915558
Heubach  915391
Lauchheim  915557
Lorch  550218
Neresheim  915553
Oberkochen  915412
Schwäbisch Gmünd  550546 Stadtteil/Teilort Stadtteil/Teilort
Der Status ist auf der OSM-WIKI-Seite von Schwäbisch Gmünd hinterlegt(Juni 2013 gesamt: Straßennamen: 85%)
Kernstadt

Bäche in den Wäldern fehlen (z.B. im Taubental)

BargauLindach
BettringenRechberg
DegenfeldStraßdorf
Großdeinbach Haselbach-Söldhaus fehlt, Bäche in den Wäldern fehlen (z.B. Rotenbach, Haselbach zw. Hangendeinbach und Hessenwald)Weiler in den Bergen
HerlikofenWetzgau/Rehnenhof

Hussenhofen

Gemeinden

Die Liste der Orte im Ostalbkreis enthält die ungefähr 920 Orte (Städte, Dörfer, Weiler, Höfe, Wohnplätze) des Ostalbkreises im geographischen Sinne. Hier werden nur die eigenständigen Gemeinden dargestellt - die Teilgemeinden...Höfe etc könnten evtl. in einer DE:Ostalbkreis-Gemeindeliste auf einer Unterseite dargestellt werden. Die Gemeindegrenzen sind im WikiProject_Germany/Grenzen/Baden-Wuerttemberg#Ostalbkreis dargestellt.

(Es fehlen noch die Teilorte - bitte ergänzen/zuordnen. Wo sinnvoller, auf die OSM-Wiki-Seite der jeweiligen Gemeinde verweisen. Status der OSM-Karten ist noch nicht erfaßt - bitte prüfen/ergänzen)

Gemeinde Relation
Gemeindegrenze
Teilort Status Bemerkungen Kartographiert/Überprüft von
Abtsgmünd
Adelmannsfelden
Bartholomä
Böbingen an der Rems
Durlangen Juni 2013: Straßennamen 91%
Ellenberg
Eschach
Essingen
Göggingen
Gschwend
Heuchlingen
Hüttlingen
Iggingen
Jagstzell
Kirchheim am Ries
Leinzell
Mögglingen
Mutlangen Juni 2013: Straßennamen 96%
Neuler
Obergröningen
Rainau
Riesbürg
Rosenberg
Ruppertshofen
Schechingen
Spraitbach 915420 bezogen auf Spraitbach selber; Hinter-/Vorderlintal etc bei Status nicht berücksichtigt (wann/wo separat?)
Stödtlen
Täferrot
Tannhausen
Unterschneidheim
Waldstetten
Westhausen
Wört

User, Treffen, Mailingliste

Hier ist eine automatisch generierte Liste der User im Ostalbkreis. Jeder, der auf seiner Wiki-Seite "Category:Users_in_Ostalbkreis" angibt, erscheint auf dieser Liste.

In der OSM-Karte sind weitere User aktiv, die tlw. nur dort als user angelegt sind, die dort tlw. unter anderem Namen angelegt sind z.B. Oscar Leeon, pido73527, MICLange, hsommer, TMAP, dibu10, dealerofsalvation, laortli, daibutsu, bäbbie

Die User aus der Region treffen sich auch auf der Stuttgart-Mailingliste.

Mapping des Ostalbkreises

Mappers: see Users in Ostalbkreis, Users in Alfdorf.

Abgleich mit dem Straßenverzeichnis von Aalen

Abgleich mit dem Straßenverzeichnis von Gmünd/ Schwäbisch Gmünd

Verkehr

Die wichtigsten Verkehrsverbindungen im Ostalbkreis (Kreisgrenze  62708) sind die A 7, die B 29 und die B 19. Die A 6 liegt nördlich des Kreisgebietes, die A 8 südlich, die A 81 westlich.

Bundesstraßen

Zwei wesentliche Bundesstraßen durchqueren den Ostalbkreis:

  • Die B 29 dient als wichtige Verbindung zwischen Stuttgart, dem Remstal, der A 7 und dem Nördlinger Ries.
  • Die B 19 führt von der österreichischen Grenze über den Ostalbkreis bis nach Thüringen.
  • Darüberhinaus gibt es noch die Bundesstraßen B 298 im Westen an der Grenze zum Rems-Murr-Kreis, sowie die B 290, B466 im östlichen Teil des Ostalbkreises.

Siehe WikiProject Germany/Bundesstraßen: B 10 – B 19, B 20 – B 29 , B 250 – B 299 und B 450 – B 499.

Wenn alle Bundesstraßen in OSM erfaßt sind, umfassen diese rund 200 km Länge. Die Bundesstraßen müßten im Kreisgebiet komplett sein - dies müsste aber noch überprüft werden.

Landesstraßen

Siehe WikiProject Germany/Landesstraßen/Baden-Württemberg 6 und WikiProject Germany/Landesstraßen/Baden-Württemberg 7: Landesstraßen in Baden-Württemberg

Wenn alle Landesstraßen in OSM erfaßt sind, umfassen diese rund 400 km Länge. Die Landesstraßen sind sehr wahrscheinlich komplett - dies müsste aber noch überprüft werden.


NamenWiki Projekt Landesstraßen in Baden-Württemberg
L 1057, L 1058, L 1060, L 1068, L 1070, L 1072, L 1073, L 1075, L 1076, L 1078, L 1080, L 1084

L 1050 - L 1099

L 1150, L 1156, L 1157, L 1158, L 1159, L 1160, L 1161, L 1162, L 1165

L 1150 - L 1199

L 2220, L 2223

L 1350 - L 2218

L 2385

Kreisstraßen

Die Kreisstraßen-Nummern 3200–3399 sind für den Ostalbkreis reserviert (siehe WikiProject_Germany/Kreisstraßen#Baden-Württemberg). Derzeit ist die höchste vergebene Nummer die 3334. Wenn alle Kreisstraßen in OSM erfaßt sind, umfassen diese rund 500 km Länge. Die Kreisstraßen sind sehr wahrscheinlich komplett - dies müsste aber noch überprüft werden.

NameRelationVollständigkeitÜberprüft vonRoute
K 3200  B 29 - Röttingen - Baldern
K 3201  Baldern - Straße nach Bopfingen
K 3202  Baldern - Zöbingen
K 3203  Lippach - L 1060
K 3204  
K 3205  
K 3206  
K 3207  
K 3208  
K 3209  
K 3210  
K 3211  
K 3212  
K 3213  
K 3214  
K 3215  
K 3216  
K 3217  
K 3218  
K 3219  
K 3220  
K 3221  
K 3222  
K 3223  
K 3224  
K 3225  
K 3226  
K 3227  
K 3228  
K 3229  
K 3230  
K 3231  
K 3232  
K 3233  
K 3234  
K 3235  
K 3236  
K 3237  
K 3238  
K 3239  
K 3240  
K 3241  
K 3242  
K 3243  
K 3244  
K 3245  
K 3246  
K 3247  
K 3248  
K 3249  
K 3250  
K 3251  
K 3252  
K 3253  
K 3254  
K 3255  
K 3256  
K 3257  
K 3258  
K 3259  
K 3260  
K 3261  
K 3262  
K 3263  
K 3264  
K 3265  
K 3266  
K 3267  
K 3268  
K 3269  
K 3270  
K 3271  
K 3272  
K 3273  
K 3274  
K 3275  
K 3276  
K 3277  
K 3278  
K 3279  
K 3280  
K 3281  
K 3282  
K 3283  
K 3284  
K 3285  
K 3286  
K 3287  
K 3288  
K 3289  
K 3290  
K 3291  
K 3292  
K 3293  
K 3294  
K 3295  
K 3296  
K 3297  
K 3298  
K 3299  
K 3300  
K 3301  
K 3302  
K 3303  
K 3304  
K 3305  
K 3306  
K 3307  
K 3308  
K 3309  
K 3310  
K 3311  
K 3312  
K 3313  
K 3314  
K 3315  
K 3316  
K 3317  
K 3318  
K 3319  
K 3320  
K 3321  
K 3322  
K 3323  
K 3324  
K 3325  
K 3326  
K 3327  
K 3328  
K 3329  
K 3330  
K 3331  
K 3332  
K 3333  
K 3334  
K 3335  

Verbindungsstraßen

Hier fehlen wahrscheinlich noch ein paar

Spezielle Straßen/Wege

Touristische Straßen

Deutsche Limes-Straße

Radwege

  • Die einzelnen Relationen des Radverkehrsnetzes BW sind in einer Superrelation zusammengefasst:  536151 (siehe: ). Die ersten Kilometer Radverkehrsnetz im Ostalbkreis sind in der Relation  2219661 eingetragen (Start mit 1,6 km).
  • Remstal-Radroute  16223 (Remstal-Radroute)

Fernwege:

Wanderweg Symbol
(Grafik)
Ref. Länge Beschreibung Status Relation Bemerkungen
Deutscher Limes-Radweg ca. 170 km 4. Abschnitt Miltenberg - Lorch  368407 nwn
Deutscher Limes-Radweg ca. 160 km 5. Abschnitt Lorch - Weißenburg  1110943 nwn
Deutscher Limes-Radweg 820 km zusammenfassende Superrelation;

Radweg entlang des obergermanisch-rätischen Limes von Bad Hönningen bis Regensburg, unterteilt in 6 Abschnitte

 2944 nwn
  • Alb-Neckar-Radweg:  8300

Externe Links außerhalb von OSM oder WIKI (als Übergangslösung, bis in OSM Relationen erstellt sind - inwieweit die unten aufgeführten Seiten genutzt werden dürfen, um im OSM Relationen zu erstellen: ??? ):

http://katalog.meinestadt.de/ostalbkreis/katl/100-100-535-24898

http://www.ostalbkreis.de/sixcms/detail.php?_topnav=38&_sub1=166&_sub2=100888&_sub3=119964&id=119967

http://www.neckar-magazin.de/radwege/index.html

http://www.ellwangen.de/index.php?id=270; http://www.ellwangen.de/index.php?id=288

http://www.fahrradreisen.de/radwege/b16.htm

http://www.radtour4u.de/hohenlohe_ostalb_weg.php

Wanderwege

Wanderweg Symbol
(Grafik)
Ref. Länge Beschreibung Status Relation Bemerkungen
Limes-Wanderweg HW 6 245 km Miltenberg am Main - Lorch - Wilburgstetten bei Dinkelsbühl s. Hauptwege des Schwäbischen Albvereins  33360 so auf Seite Limes-Wanderweg - Betrachten der Relation ergibt faktisch: (Start der Strecke ab Miltenburg fehlt noch) - Osterburken - Lorch - Abtsgmünd (kleines Stück - nördlich vonRest -> evtl. komplett falsch)/Treppach nwn
  • Remswanderweg (RW)  136338 des Schwäbischen Albvereins

(Relation geht bislang nur von Engelberg bis Schwäbisch Gmünd)

Schiene/Bus

Geographie/Natur

Gewässer

Flüsse:

Verschiedene Ergebnisse bei Suche in OSM (z.B.: Rems als Bach - Jagst und Kocher hingegen als Fluß, zur Jagst ist - im Gegensatz zu den anderen Flüssen - auch der Jagstursprung angegeben)

Weitere Bäche/Flüsse sind vorhanden, aber die Vollständigkeit muss noch überprüft werden.


Seen: Einiges da, aber die Vollständigkeit muss noch überprüft werden.

Wald

Einiges da, aber die Vollständigkeit muss noch überprüft werden.

Schutzgebiete

Im Ostalbkreis gibt es über 800 Schutzgebiete, zu denen Naturschutzgebiete genauso gehören wie spezielle Bäume als Naturdenkmäler.

Naturschutzgebiete Der Ostalbkreis besitzt 42 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.898,5 ha. Die Liste ist aus Wikipedia.

Stand März 2015 sind die Naturschutzgebiete im Landkreis komplett erfasst: http://overpass-turbo.eu/s/8aQ


  1. Auweiher (Rotach): 22,8 ha; Gemarkungen Wört und Ellenberg
  2. Bargauer Horn: 25,2 ha; Gemarkung Weiler in den Bergen
  3. Beiberg-Buchberg: 20,8 ha; Gemarkung Bopfingen
  4. Bergrutsch Tannenwald: 10,9 ha; Gemarkung Waldstetten
  5. Birkenweiher mit Ober- und Unterholzweiher: 22,5 ha; Gemarkung Wört
  6. Blasienberg: 41,8 ha; Gemarkung Kirchheim am Ries
  7. Breitweiher mit Hilsenweiher: 14,3 ha; Gemarkung Stödtlen
  8. Dellenhäule: 24,1 ha; Gemarkungen Waldhausen bei Aalen und Elchingen auf dem Härtsfeld
  9. Dossinger Tal: 22,6 ha; Gemarkung Dorfmerkingen
  10. Ellwanger Schlossweiher und Umgebung: 63,0 ha; Gemarkung Ellwangen
  11. Goldberg: 32,45 ha; Gemarkungen Trochtelfingen], Pflaumloch, Goldburghausen und Kirchheim am Ries
  12. Goldshöfer Sande: 46,5 ha; Gemarkung Hofen
  13. Gromberger Heide: 18 ha; Gemarkung Lauchheim
  14. Ipf: 71 ha; Gemarkungen Bopfingen und Oberdorf
  15. Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg: 634,4 ha; Gemarkungen Degenfeld, Waldstetten, Wißgoldingen, Nenningen und Weißenstein
  16. Kapf bei Trochtelfingen: 61,1 ha; Gemarkung Trochtelfingen
  17. Leintal zwischen Leinecksee und Leinhäusle: 202,5 ha; Gemarkungen Spraitbach, Durlangen und Alfdorf
  18. Lindenfeld: 75,0 ha; Gemarkung Bettringen
  19. Lorcher Baggerseen: 18,5 ha; Gemarkungen Lorch und Waldhausen
  20. Muckental: 33,3 ha; Gemarkung Ellenberg
  21. Orbachtal mit Streuwiesen: 5,9 ha; Gemarkung Rosenberg
  22. Rauhe Wiese: 4 ha; Gemarkung Bartholomä
  23. Riegelberg: 21,3 ha; Gemarkung Utzmemmingen
  24. Rosenstein: 22,0 ha; Gemarkungen Lautern und Heubach
  25. Rot- und Seebachtal: 15,6 ha; Gemarkung Gschwend
  26. Schechinger Weiher: 12,7 ha; Gemarkung Schechingen
  27. Scheuelberg: 119 ha; Gemarkungen Bargau und Heubach
  28. Schloßberg mit Ruine Flochberg: 9,4 ha; Gemarkung Bopfingen
  29. Schlucht des Großen Wimbachs: 3,1 ha; Gemarkungen Frickenhofen und Laufen am Kocher
  30. Stausee Stockmühle: 44,1 ha; Gemarkung Lippach
  31. Steinbruchterrassen im Egautal: 10,7 ha; Gemarkungen Neresheim und Dischingen
  32. Streuwiese bei Rötenbach: 5,6 ha; Gemarkung Bartholomä
  33. Tal der Blinden Rot: 60,7 ha; Gemarkungen Neuler, Abtsgmünd und Pommertsweiler
  34. Tierstein mit Hangwald und Egerquelle: 2,9 ha; Gemarkung Aufhausen
  35. Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein: 173,4 ha; Gemarkungen Aufhausen, Oberdorf_am_Ipf und Röttingen
  36. Volkmarsberg: 68,1 ha; Gemarkung Oberkochen
  37. Vorbecken Buch: 11,2 ha; Gemarkungen Schwabsberg, Dalkingen und Westhausen
  38. Weiherkette bei Spitalhof: 23,2 ha; Gemarkung Wört
  39. Weiherwiesen: 27,8 ha; Gemarkung Essingen
  40. Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle: 288,9 ha; Gemarkungen Essingen und Steinheim
  41. Wiesentäler bei Menzlesmühle: 62,8 ha; Gemarkungen Altersberg, Vordersteinenberg und Kaisersbach
  42. Zwing: 102,0 ha; Gemarkungen Neresheim, Auernheim und Dischingen

Legende

Farben- und Symbolerklärung


Die Idee einer Statusvergabe entstand auf der "Landkreis München"-Seite. Auf deren Diskussionsseite kann man sie diskutieren. Der Status der Kartenabschnitte setzt sich zusammen aus einem Symbol, das die Art der Daten beschreibt, und einer Hintergrundfarbe, die den Detailreichtum der Daten in dem Kartenabschnitt wiedergibt.

Bedeutung der Symbole

  • - Straßennamen sind vorhanden. D.h. die Karte kann verwendet werden, um eine Adresse zu finden. - Schlüssel: l
  • - Hausnummern sind vorhanden. - Schlüssel: h
  • - Fußwege und Wirtschaftswege sind vorhanden. - Schlüssel: fo
  • - Wege für Rollstuhl. - Schlüssel: d
  • - Radwege sowie Wirtschaftswege, die für Fahrräder geeignet sind, sind vorhanden. - Schlüssel: b
  • - Straßen für Kraftfahrzeuge sind vorhanden. Einbahnstraßen und Fahrverbote sind eingetragen. - Schlüssel: c
  • - Öffentliche Verkehrsmittel (inklusive Haltestellennamen) und ggf. Güterbahnen sind vorhanden. - Schlüssel: tr
    • - Häfen/Haltestellennamen sind vorhanden. - Schlüssel: ha
    • - Buslinien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: bu
    • - Trolleybuslinien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: ty
    • - Tramlinien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: tm
    • - Eisenbahnlinien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: tn
      • - Deutschland: U-Bahn linien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: u
      • - Deutschland: S-Bahn linien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: s
      • - Dampfeisenbahnlinien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: st
    • - Fährlinielinien (inklusive Häfen/Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: sh
  • - Öffentliche Einrichtungen sind vorhanden (z.B. Kirchen, Sportstätten, Veranstaltungsorte, Schulen, Krankenhäuser, Rathaus). - Schlüssel: p
    • - Notdienste sind vorhanden. - Schlüssel: em
  • - Tankstellen sind vorhanden. - Schlüssel: fu
  • - Restaurants und Hotels sind vorhanden. - Schlüssel: r
  • - Sehenswürdigkeiten sind vorhanden. - Schlüssel: t
  • - Natürliche Bereiche wie Flüsse, Seen und Wälder sind vorhanden. - Schlüssel: n

Bedeutung der Farben

Hintergrundfarbe Bedeutung Verwendung für Navigation Aufforderung an alle Nutzer Wert
Die Karte bedarf Überprüfung, da Status unbekanntVerwendbarkeit unbekanntBitte überprüfen(keiner)
Die Karte beinhaltet keine oder wenige DatenNicht verwendbarBitte vervollständigen0
Die Karte enthält teilweise DatenVerwendung nur stark eingeschränkt möglichBitte vervollständigen1
Die Karte ist größtenteils vollständig (fehlende Daten bitte in Bemerkungen auflisten)Verwendung mit Einschränkungen möglichBitte vervollständigen2
Die Karte enthält alle Daten (Meinung eines Mappers)zur Verwendung geeignetBitte auf Fehler achten und korrigieren3
Die Karte enthält alle Daten (besichtigt und bestätigt von mindestens zwei Mappern; bitte mit Datum bestätigen)zur Verwendung geeignetBitte auf Veränderungen/Neuerungen achten und aktualisieren4
Das dargestellte Attribut ist im betreffenden Gebiet nicht vorhanden und daher auch nicht in der Karte zu finden.zur Verwendung geeignetBitte auf Veränderungen/Neuerungen achten und aktualisierenX (großes x)
This table is a wiki template with a default description in German, editable here.

  - "Lanes" - Fahrspuren?

Farben- und Symbolerklärung


Bedeutung der Symbole

  • - Die Autobahntrasse ist vollständig. (highway=motorway)- Schlüssel: c
  • - Alle Ausfahrten sind vorhanden. (highway=motorway_link) - Schlüssel: ex
  • - Alle Autobahnanlagen (P-WC, Autobahnraststätten,...) sind vorhanden. - Schlüssel: se
  • - Alle Ausfahrtsnamen und -nummern sind vorhanden. (highway=motorway_junction, ref=* und name=* auf die Node wo die Ausfahrt abgeht) - Schlüssel: ju
  • - Alle Spurinformationen (lanes=*) sind vorhanden. - Schlüssel: ln
  • - Geschwindigkeitsbegrenzungen sind gesetzt. (maxspeed=*) - Schlüssel: sp
  • - Traffic Message Channel Informationen (Verkehrsfunk) sind gesetzt (TMC=*) - Schlüssel: tm
  • - Die Autobahn ist einer Relation (Typ "Route") zugeordnet. Es sind keine TMC-Tags gesetzt oder Mitglieder vom Typ "TMC" vorhanden. - Schlüssel: rl

Bedeutung der Farben

Hintergrundfarbe Bedeutung Verwendung für Navigation Aufforderung an alle Nutzer Wert
Die Karte bedarf Überprüfung, da Status unbekanntVerwendbarkeit unbekanntBitte überprüfen(leer)
Die Karte beinhaltet keine oder wenige DatenNicht verwendbarBitte vervollständigen0
Die Karte enthält teilweise DatenVerwendung nur stark eingeschränkt möglichBitte vervollständigen1
Die Karte ist größtenteils vollständig (fehlende Daten bitte in Bemerkungen auflisten)Verwendung mit Einschränkungen möglichBitte vervollständigen2
Die Karte enthält alle Daten (Meinung eines Mappers)zur Verwendung geeignetBitte auf Fehler achten und korrigieren3
Die Karte enthält alle Daten (besichtigt und bestätigt von mindestens 2 Mappern; bitte mit Datum bestätigen)zur Verwendung geeignetBitte auf Veränderungen/Neuerungen achten und aktualisieren4
Das dargestellte Attribut ist nicht vorhanden (z.B. kein Rastplatz).zur Verwendung geeignetBitte auf Veränderungen/Neuerungen achten und aktualisierenX

This table is a wiki template with a default description in English. Editable here. Die deutsche Übersetzung kann hier bearbeitet werden.


This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.