DE:Tag:location:transition=yes

location:transition=yes
Beschreibung
Stelle, an der sich die Lage eines langen linearen Merkmals ändert 
Gruppe: Eigenschaften
Für diese Elemente
Sinnvolle Kombinationen
Status: akzeptiert

Für viele Merkmale wird mit location=* angegeben, ob sie sich oberirdisch, unterirdisch oder unter Wasser befinden. Dabei gibt es lineare Merkmale, deren Lage sich entlang ihres Verlaufs ändert, wie z.B. Stromleitungen, Pipelines oder auch Straßen.

Oft kann der unterirdisch oder unter Wasser verlaufende Teil wegen fehlender Informationen (oder Verletzung des Überprüfbarkeitsprinzips) nicht kartiert werden, und der Übergang ist nicht vollständig.

Für solche Fälle kann mit location:transition=* die Stelle, an der sich die Lage eines langen linearen Merkmals ändert, markiert werden.

Dadurch können unklare Angaben, wie fixme=continue oder anderen Provisorien für Datenkonsumenten und andere Mapper vermieden werden.

Wie mappen?

  • Füge location:transition=yes dem Punkt hinzu, der zwei oder mehr Merkmale unterschiedlicher Lage verbindet.
  • Ist ein Teil des Merkmals wegen fehlender Information nicht sichtbar und kann nicht kartiert werden, füge location:transition=* am Ende des sichtbaren Teils des Merkmals hinzu.

Beispiele

location:transition=yes wird hauptsächlich für Industrienetze, Stromleitungen oder Pipelines gedacht. Das Attribut ist jedoch weitaus globaler und kann in verschiedenen Bereichen verwendet werden. Es steht Dir frei, diesen Abschnitt mit weiteren Beispielen auszufüllen.

Stromleitungen

  • Eine Stromleitung geht unter die Erde

Am Strommast


An der Freileitung


Am Erdkabel (wenn kartiert)

-

Am Strommast


An der Freileitung


Am Erdkabel (wenn kartiert)

Pipelines

  • Eine Pipeline geht unter die Erde

An der Stelle, an der die Pipeline unter die Erde geht


An der oberirischen Pipeline


An der unteririschen Pipeline (wenn kartiert)

Datenkabel

  • Unterseekabel verlaufen durch Uferbereiche (location=underground), um das Meer zu erreichen (location=undersea) und können im Meer dann unter dem Meeresboden (location=underground) vergraben werden. Diese aufeinanderfolgenden Teile unterirdisch/unter Wasser/unterirdisch gibt es nur, weil Schiffe ihre Verlegemaschinen nicht bis zu den Uferbereichen bringen können, wie auf dem Beispielbild gezeigt.

An der Stelle, an der das unterirdische Kabel in das Wasser geht


An der Stelle, an der das Unterwasserkabel in den Meeresboden geht


Am Unterseekabel, wenn kartiert


An den Erdkabeln an Land und im Meer

Mögliche Taggingfehler

Nachstehend sind Schlüssel oder Werte mit gleicher Bedeutung wie location:transition=yes aufgelistet. Diese werden nur in Bezug auf Merkmale von Stromnetzen verwendet und können, je nach den Bedürfnissen und Ansichten des Mappers, belassen oder ersetzt werden. Das vorgeschlagene Attribut ist einheitlicher und gilt für deutlich mehr Fälle als die unten aufgeführten.

  • tower=air_to_ground
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Automatisches Ändern ist unerwünscht, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!
  • tower=location_transition
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Automatisches Ändern ist unerwünscht, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!
  • tower=transition
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Automatisches Ändern ist unerwünscht, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!
  • pole=location_transition
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Automatisches Ändern ist unerwünscht, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Automatisches Ändern ist unerwünscht, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!
This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.