Intergeo 2014

Die Intergeo (7.-9. Oktober 2014 09:00 bis 18:00 Uhr in Berlin) ist ein Kongress und eine Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Sie ist die wichtigste internationale Messe mit Kongress für Geodäten, Geoinformatiker, Kartografen, Behörden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen in diesem Tätigkeitsfeld. Sie findet jährlich an wechselnden Orten in Deutschland statt. 2010 hatte die Messe rund 17500 Besucher mit 25% internationalem Anteil.

Messeort

INTERGEO
7.-9. Oktober
Halle 3, D3.051
OSGeo-Park

Karte: Anreise und Messegelände

Anreise

- siehe INTERGEO-Website

Zug

Auch dieses Jahr gibt es von der Bahn AG ein Angebot für Messebesucher.

Auto

Messedamm 22, 14044 Berlin

Verkehrsleitfaden der Messe pdf

Messe

OpenStreetMap und OpenSeaMap sind im OS-Geopark vertreten. Auf dem OS-Geopark wird es wieder einen Vortragsbereich geben, auf dem auch der ein oder andere OSM-lastige Vortrag zu hören sein wird. Vorträge einreihen über diese Website

OpenStreetMapHalle 3, Stand D3.051
OpenSeaMapHalle 3, Stand D3.051
OS ForumHalle 3, Stand D3.059

Organistion Stand

Neben Standbetreuern wird auch noch Messematerial, Ausrüstung etc. gesucht.

Mitarbeit

Wir brauchen OSMer für die Standbetreuung während der Messe. Tragt Euch doch bitte hier ein (mit Angabe, an welchen Tagen bzw. zu welchen Zeiten ihr kommen könnt). Der Aufbau findet am Montag statt. Abbau direkt am Donnerstag abend nach Messeschluss.


Diskussion und Planung bitte auf der Diskussionsseite.

wowerAufbau Mo AbendDi morgenDi nachmittagMi morgenMi nachmittagDo morgenDo nachmittagAbbau (Do nachmittag)BemerkungenT-Shirt Grösse
OpenStreetMapMarcXXXXXXXXblog.openstreetmap.de , RadioOSM, Wochennotizvorhanden von letztes Jahr
OpenStreetMapMichaelXXXXXXXXhat schon mal OSM auf der Intergeo vertreten, blog.openstreetmap.de , WochennotizM
OpenStreetMapLarsXXXXXXXXgeplant: GroßformatlandkartenausdruckerL
OpenStreetMapDietmar-(X)X(X)X(X)XXnoch keine Standerfahrungen. Vormittags eingeschränkt wg. Vortrag-
OpenStreetMapChristopher---XX(X)(X)(X)L (OSM)
OpenSeaMapMarkusXXXXXXXXM
OpenSeaMapCorneliaXXXXXXXX
OpenSeaMapWerner-XXXXXX-
OpenStreetMapJan-(X)(X)-(X)---noch keine feste Zeitplanung, benötige meine Dauerkarte am Donnerstag *nicht*L
OpenStreetMapRobert(X)(X)(X)----(X)L
OpenStreetMapCarsten--------OSM Standerfahrung von der LNdW in Bln, "mäßige" OSM Kenntnisse. Ich kann leider doch nicht dabei sein.XXL
OpenStreetMapOliver---XX---XL
OpenStreetMapTom---XXXXXXL
...

Für die Standbetreuung planen wir OSM-Sweatshirts und / oder Fossgis T-Shirts zu besorgen. Bitte Größe ( M, L, XL ) in die Liste eintragen. Eintrittskarten sollten ebenfalls vorhanden sein.

Messestand

Wir sind auf dem OS GeoPark und haben eine Standfläche bekommen - zwei Barhocker mit einer Infotheke, vor einer Wand 2m breit

Ausrüstung

waswerBemerkungen
Plakate und Prospekte...
Banner...
OSM-Aufsteller
Rechner und Monitor
Kabelzeug

Gesucht wird noch mind. ein Präsentationsrechner. Ideal wäre

  • viel RAM (8+ GB)
  • schnelle Festplatten (100+ GB)

Präsentation von Projekten

Ideen von 2013:

Bitte weitere Projekte und Informationen ergänzen.

Vorträge und Aktionen

Es gibt folgende Möglichkeiten für OSM-Vorträge und Aktionen:


Stand: 23.9.2014 - Zeiten und Themen können sich noch ändern - im Web

Dienstag

ThemaReferentTag UhrzeitOrt
OpenSeaMap - Wassertiefen per CrowdsourcingMarkus11:20OSPark
OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen auf Basis offizieller Listen der Gemeinden...12:00OSPark
Die freie/offene Lizenzierung von Geodaten...13:00OSPark
Markus15:00OSPark
GraphHopper, ein schneller Open Source Routenplaner basierend auf OpenStreetMap...15:20OSPark
Die ODbL-Lizenz erklärt...16:00OSPark

Mittwoch

ThemaReferentTag UhrzeitOrt
OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen auf Basis offizieller Listen der Gemeinden...11:20OSPark
OpenSeaMap - Wassertiefen per CrowdsourcingMarkus12:00OSPark
Die freie/offene Lizenzierung von Geodaten...12:40OSPark
OpenSeaMap - 3D-mappingMarek13:40OSPark
Die ODbL-Lizenz erklärt...15:20OSPark
GraphHopper, ein schneller Open Source Routenplaner basierend auf OpenStreetMap...16:20OSPark

Donnerstag

ThemaReferentTag UhrzeitOrt
OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen auf Basis offizieller Listen der Gemeinden...10:00OSPark
Die freie/offene Lizenzierung von Geodaten...11:00OSPark
OpenSeaMap - Wassertiefen per CrowdsourcingSimon11:20OSPark
OpenSeaMap - Wassertiefen per CrowdsourcingMarkus12:00OSPark
Die ODbL-Lizenz erklärt...13:00OSPark
GraphHopper, ein schneller Open Source Routenplaner basierend auf OpenStreetMap...13:00OSPark

Abendgestaltung

Montag
wir könnten uns ja irgendwo treffen?
Dienstag
wir könnten uns ja irgendwo treffen?
Mittwoch
Am Mittwoch Abend gibt es traditionellerweise eine "ComeTogether-Party" im OSGEO-Park (Halle 3, Stand D3.051).
Donnerstag
offen
Freitag
Berliner OSM-Stammtisch
Samstag/Sonntag
Hackweeked Oktober 2014

Mitfahrangebote

wervonnachKontaktbelegt durchBemerkungen

Übernachtungsangebote

Einige kommen von auswärts und suchen einen Schlafplatz. Wenn Du also eine Übernachtungsgelegenheit anbieten kannst freuen wir uns sehr!

werwoPlätzeKontaktbelegt durchBemerkungen
...

Community

OSMer treffen sich:

  • auf Talk-de

oder direkt am Messestand

Was wir besser machen können

OSGeo-Forum

  • Betreuung für Vortragende
  • Präsentationsrechner mit PPT
    mit Anschluss VGA und HDMI
  • schwarze Abdeckung gegen Hallenbeleuchtung über der Leinwand

OSM-Stand 2013

OSM ist ein Mega-Projekt. Der OSM-Stand war angemessen. Zwar war viel Platz da: mehrere Tische und Stühle, - aber trotz so manch laufender Darstellung was wo an Daten in der Welt eingetragen wurde im Laufe der Jahre, von "itoworld" zusehen war oder was per Zufall heraus gezogen wurde, um zusehen was gerade in der Welt eingetragen wurde (Show me the way); nützt es nichts wenn spezial Fragen zum Thema Overlay kommen und man leider weiter verweisen muß. (stammt nicht von Nakaner)

Der größte Augenfänger (eyecatcher) sollte unbedingt 100%ig OpenStreetMap sein. Wenn auf einem 32-Zoll-Bildschirm ganz vorne Marble freie Wetterdaten zeigt, muss man manchen doppelt erklären, dass wir keine Luftbilder anbieten und eher ein Datenliferant sind. Show me the way ist ein guter Augenfänger und wurde auch zeitweise als solcher eingesetzt. --Nakaner (talk) 00:50, 29 October 2013 (UTC)

Da gefühlt gut 10 % der Besucher internationale Gäste sind und kein Deutsch können, sollten auch ein paar englischsprachige Flyer vorhanden sein. Man muss sie ja nicht offen auf den Tisch legen, sondern kann sie bei Bedarf hervorholen. --Nakaner (talk) 14:55, 26 July 2014 (UTC)

Meinungen und Rückblick OSM-Stand 2014

Eigentlich kann man nicht genug Standbetreuer haben, aber dieses Jahr, so hatte ich den Eindruck, waren es fast zu viele. Wir waren zeitweise sechs Leute, von denen dann immer ein paar herumstanden. Vermutlich waren wir mehr Leute als in Essen, weil mehr Mapper in Berlin wohnen. --Nakaner (talk) 09:08, 13 October 2014 (UTC)

Die Versorgung mit Internetzugang war unterirdisch. Es gab am ersten Tag nur einen WLAN-Zugang, der nur von einem Rechner gleichzeitig genutzt werden konnte. Wenn dieser Rechner durch das Plotten gerade belegt ist, kann man einem Besucher nicht geschwind etwas am Rechner im Internet zeigen. Das ist sehr unprofessionell. --Nakaner (talk) 09:08, 13 October 2014 (UTC)

Man kann dann zwar diesen einen Rechner das WLAN über ein zweite WLAN-Karte (z.B. den Master-Mode fähigen USB-WLAN-Stick TP-Link TL-WN222/TL-WN222N) für zusätzliche Clients weiter verteilen lassen, aber das ist keine gute Lösung und eigentlich ein Verstoß gegen die Hausordnung. In den Jahren zuvor hatten wir einen LAN-Anschluss, an den wir einen Switch gehängt haben. Wir sollten künftig unbedingt darauf achten, dass wir LAN bekommen. Wenn wir kein LAN bekommen, dann sollten wir auf einen Internetzugang verzichten und stattdessen uns mit Mobilfunkflatrates (20 Euro/3 GB) unseren eigenen Internetzugang bauen. Für 155 Euro (soviel hat WLAN gekostet) kann man damit 21 GB bekommen. Außerdem war das WLAN auf der Messe auch noch instabil, sodass man nach ein bis zwei Stunden die physikalische Verbindung zum Access-Point (trotz Sichtverbindung) verloren hat. --Nakaner (talk) 09:08, 13 October 2014 (UTC)

Um jedem Standbetreuer ein Namensschild im Vorfeld anfertigen zu können, sollte man im Wiki Vor- und eigentlich auch Nachnamen abfragen. --Nakaner (talk) 09:08, 13 October 2014 (UTC)

Die Werbepostkarten für die FOSSGIS eigneten sich gut als Notizblätter, um Besuchern URLs, Software-Namen usw. auf der Rückseite zu notieren. Wenn sie dann daheim die Karte umdrehen, sehen sie die Werbung. Dafür muss der Call for Papers vor der Intergeo gestartet sein. --Nakaner (talk) 09:08, 13 October 2014 (UTC)

Berichte und Fotos


Intergeo conferences

2008200920102011201220132014201520172018

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.