DE:Tag:amenity=parking

amenity=parking
Beschreibung
Parkplatz für Kraftfahrzeuge, wie PKW und LKW 
Darstellung in OSM Carto
Darstellung in OSM Carto
Gruppe: Parken
Für diese Elemente
Sinnvolle Kombinationen
Siehe auch
Status: de facto

Dieser Tag dient dem Kartieren von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge, wie PKW und LKW (Hinweis: Für Motorräder gibt es amenity=motorcycle_parking, für Fahrräder amenity=bicycle_parking). Straßenbegleitende Parkflächen/Parkstreifen (längs, schräg oder senkrecht) werden häufig nicht als separate Fläche getaggt, sondern direkt am highway/an der Straßenlinie mittels parking:left=*, parking:right=* oder parking:both=* angegeben (siehe Seite zum mappen von Parkstreifen).

Privatparkplätze (beispielsweise von Firmen) sollten mit access=private gekennzeichnet werden. Private aber von der Öffentlichkeit benutzbare Parkplätze wie vor Supermärkten, Kinos oder Einkaufzentren erhalten ein access=customers.

Die Anzahl verfügbarer Stellplätze kann mit capacity=* angegeben werden, wenn diese beispielsweise durch Markierungen klar erkennbar ist. Die Art des Parkplatzes (z.B. gewöhnliche ebenerdige Parkplatzfläche, Parkhaus, Tiefgarage...) kann mit parking=* genauer definiert werden.

Wie kartieren?

Zeichne entweder einen Punkt im Zentrum des Parkplatzes oder die Außengrenzen als Fläche und verwende amenity=parking. Die Einzelnode soll in einer Fläche nicht zusätzlich gesetzt werden.

Kundenparkplätze oder Ähnliches bei Supermärkten etc. können mit access=customers gekennzeichnet werden, Parkhäuser mit parking=multi-storey und Tiefgaragen mit parking=underground. Handelt es sich um eine Gebäudestruktur, sollte der entsprechende Gebäudetyp ergänzt werden. Derzeit wird am häufigsten building=parking für Parkhäuser und building=carport für entsprechende Überdachungen verwendet.

Gebührenpflichtige Parkplätze werden mit fee=yes versehen, gebührenfreie mit fee=no. Mit lit=yes bzw. lit=no wird angegeben, ob der Platz beleuchtet ist oder nicht.

Die wichtigsten Straßen innerhalb des Parkplatzes sollen eingetragen werden als highway=service. Straßen auf Parkplätzen, die ausschließlich als Zufahrt für die angrenzenden Parkflächen verwendet werden, und nicht als Durchfahrt, werden eingetragen als highway=service mit dem zusätzlichen Tag service=parking_aisle.

oneway=yes wird gesetzt, wenn die Straßen nur in einer Richtung befahren werden dürfen.

Ausgewiesene Wanderparkplätze werden mit hiking=yes markiert.

Parkplätze können Namen haben. Der Name wird mit name=* eingetragen (z.B. name=Neckarblick). Manchmal haben Parkplätze auch Referenznummern, zum Beispiel wenn ein Einkaufszentrum mehrere Parkplätze aufweist. Diese Nummern lassen sich mit ref=* eintragen (z.B. ref=P1).

Darstellung

Der DE:Standard tile layer stellt bei einem als eingetragenen Parkplatz ein "P" dar. Eine wird als Fläche mit einem "P" dargestellt, diese ist hellgrau bzw. bei einem Gebäude hellbraun.

Wird zusätzlich zu der Fläche ein access=*-Wert angegeben, so kann das "P" abhängig vom Wert auch heller dargestellt werden.

Merkmale, die in dem Zusammenhang verwendet werden

Schlüssel (Key) Wert (Value) Element Kommentar (Comment)
amenity parking Entweder als Fläche oder als Punkt eintragen. Nicht beides zusammen!
name * Name des Parkplatzes. (z.B. "Reisberg", "Neckarblick", "Kirchwald")
ref * Referenz-Nummer des Parkplatzes, falls vorhanden. (z.B. "P01")
access yes/customers/permissive/private Zur Unterscheidung zwischen öffentlichen Parkplätzen, Kundenparkplätzen (wie beispielsweise an Kinos) und privaten Parkplätzen (wie beispielsweise Mitarbeiter einer Firma, aber auch Bewohnerparken im öffentlichen Raum). Ein öffentlicher Parkplatz wird in diesem Fall mit yes gekennzeichnet. (Die Ergänzung von "customers" wurde lange diskutiert, inzwischen wird dieser Tag aber sehr häufig benutzt. Siehe Diskussion auf der englischen Seite.)

Siehe auch die vollständige Liste von access-Werten: DE:Key:access#Werte (hauptsächlich für Wege verwendet)

motorcycle:parking yes/no/covered Ob das Parken von Motorrädern vorgesehen ist. Für eine bestimmte Fläche verwende amenity=motorcycle_parking.
parking surface Gewöhnlicher Parkplatz auf Standardebene
underground Unterirdische Tiefgarage.
multi-storey Parkhaus mit mehreren oberirdischen Parkebenen. Füge entsprechend der Gebäudestruktur ein building=* hinzu. Wenn es als reines Parkhaus errichtet wurde, ist building=parking am beliebtesten.
carports Carport ( Wikipediaartikel). Füge building=carport hinzu.
rooftop Parkplätze auf der Dachfläche eines Gebäudes. Füge entsprechend der Gebäudestruktur ein building=* hinzu.
garage_boxes Einstöckige Gebäude für einzelne Autos, gewöhnlich aus Mauerwerk und Metall. Meist kommerziell betrieben.
sheds Private Bauten für Fahrzeuge (nicht: Carport) in der Nähe der Wohnung des Besitzers. Meist Metallkonstruktionen.
layby Kann zur Erfassung von Rastparkplätzen an Überland- oder Fernverkehrsstraßen genutzt werden. Vor allem in Großbritannien verbreitet.
lane Parkstreifen auf einer Straße Wenn möglich besser parking:left=*, parking:right=* oder parking:both=* verwenden (siehe Erfassen von Parkstreifen).
street_side Parkbuchten/Parktaschen am Straßenrand. Erstrecken sich diese über einen längeren Straßenabschnitt, passt die direkte Erfassung an der Straßenlinie mit parking:left=*, parking:right=* oder parking:both=* möglicherweise besser.
on_kerb Parkstreifen auf dem Gehweg. Wird üblicherweise als Wert für parking:left=*, parking:right=* oder parking:both=* zur Kartierung von Parkstreifen an der Straßenlinie (highway=*) verwendet.
half_on_kerb Parkstreifen halb auf dem Gehweg. Wird üblicherweise als Wert für parking:left=*, parking:right=* oder parking:both=* zur Kartierung von Parkstreifen an der Straßenlinie (highway=*) verwendet.
shoulder Parken auf dem Seitenstreifen. Wird üblicherweise als Wert für parking:left=*, parking:right=* oder parking:both=* zur Kartierung von Parkstreifen an der Straßenlinie (highway=*) verwendet.
park_ride bus/train/tram/metro/ferry/yes Bezeichnet einen Parkplatz in der Nähe einer ÖPNV-Haltestelle,
anstatt yes können auch die zur Weiterreise möglichen ÖPNV-Transportmittel gewählt werden.
Wikipedia (siehe dazu auch Proposal (en))
fee yes/no/interval Bei kostenpflichtigen Parkplätzen.
Grundeinstellung ist no.
supervised yes/no/interval Gibt an ob die Autos zur Verhinderung von Diebstahl oder Vandalismus überwacht werden. Standardwert ist no. Wenn nur eine zeitweise Überwachung stattfindet, kann die selbe Syntax wie für opening hours verwendet werden.
capacity number Die Anzahl der verfügbaren Parkplätze.
(einschließlich aller Stellplatztypen)
capacity:disabled yes/no/number Gibt an ob ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden sind,
statt yes kann auch besser die Anzahl angegeben werden.
(Ersetzt den Key disabled_spaces=*)
capacity:women yes/no/number Gibt an ob ausgewiesene Frauenparkplätze vorhanden sind,
statt yes kann auch besser die Anzahl angegeben werden.
Bei Kameraüberwachung gegebenenfalls mit surveillance=indoor/outdoor kombinieren.
capacity:parent yes/no/number Gibt an ob ausgewiesene Eltern-Kind-Parkplätze vorhanden sind,
statt yes kann auch besser die Anzahl angegeben werden.
capacity:charging yes/no/number Gibt an ob ausgewiesene Parkplätze zum Laden von Elekrofahrzeugen vorhanden sind,
statt yes kann auch besser die Anzahl angegeben werden.
maxstay 2h oder 2 hours Zeitbegrenzung für das Parken, beispielsweise 2 Stunden für Kundenparkplätze.
hiking yes Wander(er)parkplatz, mit oder ohne Zeichen 317

Andere capacity:[types] können im Proposal
More_Parking_Spaces gefunden werden.

Kartieren einzelner Parkplatzstellflächen

Seit Mai 2011 existiert auch ein akzeptiertes Proposal, welches das Mappen individueller Stellplätze ergänzend innerhalb einer großen Parkplatzfläche erlaubt. Dies erlaubt z. B. ein wesentlich genaueres Mappen von Behindertenparkplätzen.

  • Benutze amenity=parking_space, um eine einzelne Stellfläche auf einem Parkplatz zu kennzeichnen oder füge zusätzlich ein capacity=* hinzu, um eine Gruppe von Stellplätzen mit gleichen Eigenschaften zusammenzufassen.
  • Benutze amenity=parking_entrance, um Ein- und Ausfahrten zu Tiefgaragen oder Parkhäusern zu kennzeichnen, falls sie nicht bis ins Detail durchgemappt werden können.
  • Benutze eine Relation mit den Tags type=site und site=parking, um die einzelnen Stellflächen bzw. Ein- und Ausfahrten zu einem logischen Parkplatz zusammenzufassen.

Eine detaillierte Beschreibung ist im Proposal zu finden (englisch). Anzumerken ist, dass diese Elemente momentan noch nicht von allen Kartenrenderern und Navigationsprogrammen evaluiert werden.

Siehe auch

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.