DE:Key:traffic sign

traffic_sign
Beschreibung
Verkehrszeichen geben Verkehrsteilnehmern Anweisungen oder übermitteln Informationen. 
Gruppe: Straßen
Für diese Elemente
Dokumentierte Werte: 82
Status: de facto
Hauptartikel: DE:Verkehrszeichen in Deutschland

Der Schüssel traffic_sign=* wird verwendet, um Verkehrszeichen zu markieren, wie geschlossene Ortschaften oder andere Verkehrszeichen.

Beschreibung

Verkehrszeichen informieren die Verkehrsteilnehmer. Einige Zeichen sind punktbezogen, sie gelten nur am Aufstellungsort (wie z. B. stop). Andere sind streckenbezogen (wie z. B. maxspeed).

Wie mappen

Je nach Bedeutung des Zeichens können eigenständige Knoten, Knoten in Linien oder ganze Linien mit traffic_sign=* attributisiert werden (oder, falls zutreffend, als Fläche).

Eigenständige Knoten können ein Verkehrszeichen korrekt positionieren, seine Bedeutung kann nicht auf die betroffene Straße (oder Fläche) bezogen werden. In einem Linienzug sollten nur Punkte gewählt werden, die eindeutig zu einer einzigen Linie gehören. Gegebenenfalls ist ein neuer Punkt einzufügen.

Zusätzlich sollten die Auswirkungen des Verkehrszeichens auf die Straße attributisiert (getaggt) werden. Als Beispiel eine Geschwindigkeitsbegrenzung: Der Straße selbst sollten die Attribute zur maximal erlaubten Höchstgeschwindigkeit maxspeed=* und zur Art der Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung maxspeed:type=sign hinzugefügt werden. Zusätzlich kann ein Hinweis zur Informationsquelle angegeben werden. Zum Beispiel kann source:maxspeed=sign das Verkehrszeichen selbst als Quelle, oder auch survey oder Mapillary genannt werden.

Als Knoten

Die Schilder werden entweder durch Knoten als Teil des Weges oder als separater Knoten neben dem Weg gezeichnet. Beide Methoden werden in der Praxis eingesetzt und haben ihre Vor- und Nachteile. In jedem Fall soll jedoch die Wirkrichtung, bzw. die Blickrichtung des Verkehrsschildes mittels direction=* angegeben werden. Eine doppelte Nennung einer Vorschrift als Verkehrszeichen traffic_sign=* und gleichzeitig als dessen Auswirkung (zum Beispiel maxspeed=*) als Attribute eines einzelnen Knotens ist unnötig.

Als Teil eines Weges

Es soll der nächste Knoten als Teil des zugehörigen Weges benutzt werden, der dem Standort des Verkehrszeichens senkrecht zur Linie entspricht. Eventuell ist ein neuer Knoten auf dem Weg zu setzen. Diese Methode ermöglicht den Softwarealgorithmen, die auf diesen Wegen agieren (wie z. B. 'routing algorithms'), das Verkehrszeichen zu berücksichtigen. Der Knoten bildet dabei (in der Regel) nicht die exakte Position des Verkehrszeichens ab (ein Verkehrszeichen befindet sich selten auf oder über einem Weg) – ein Renderer kann vereinfacht davon ausgehen, dass sich das Verkehrszeichen bei Rechtsverkehr rechts der Straße befindet.

Zur Festlegung der Blickrichtung des Verkehrsschildes wird der Schlüssel direction=* verwendet. Eine Richtungsangabe ist jedoch nur eindeutig für Knoten, die Teil von exakt einer Linie mit einer Richtung sind. Daher sollten Verbindungsknoten zweier oder mehrerer Linien bei der Verwendung von Richtungsangaben vermieden werden. Die Linien an den Verbindungsknoten könnten in verschiedene Richtungen weisen, das Verkehrszeichen an diesem Verbindungsknoten damit gleichzeitig in mehrere Richtungen blicken. Zudem muss damit gerechnet werden, dass die Information zur Richtung durch folgende Edits (z.B. split des ways an diesem Knoten) verloren geht. Im Zweifel sollte ein neuer Knoten neben dem Verbindungsknoten gesetzt werden. Alternative Methoden benutzen Angaben zum Winkel oder der Himmelsrichtung.

Als separater Knoten

Es soll ein eigenständiger Knoten an der tatsächlichen Position des Verkehrszeichens gesetzt werden. Anhand der Position ist nicht immer möglich, die betroffene Straße, Fahrspur oder die Fahrtrichtung eindeutig abzuleiten, insbesondere bei mehreren in der Nähe befindlichen Straßen oder bei Kreuzungen. Softwarealgorithmen ist es in der Regel nicht möglich, die Wirkung der Verkehrszeichen mit eigenständigem Knoten auf Wege oder Plätze zu beziehen. Daher ist, soweit möglich, die Wirkung des Verkehrszeichens mit den korrespondierenden Attributen auf den die Wege bzw. Plätze bildenden Linien und Flächen anzuwenden. Korrespondierende Attribute findet man in einer Übersicht.

Mit Hilfe des Schlüssels direction=* soll die Richtung des Gesichts des Verkehrszeichens beschrieben werden. Hierbei wird unterschieden zwischen Winkel und Himmelsrichtungen.

Als Weg oder Fläche

Wenn eine Linie oder eine Fläche mittels traffic_sign=* markiert wird, beschreibt dieser, dass das Verkehrszeichen bzw. die Verkehrsschilder für diese Linie oder Fläche gilt bzw. gelten. Das Attribut ist hier nicht dazu bestimmt, den tatsächlichen Standort des Verkehrszeichens anzugeben. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die physikalische Position des Verkehrszeichens am Beginn und/oder am Ende des betroffenen Abschnittes liegt. Zu beachten ist, dass der betroffene Abschnitt aus mehreren Wegen von OSM bestehen kann.

Mit dem Unterschlüssel traffic_sign:forward=* kann festgelegt werden, dass das Verkehrszeichen nur in Richtung der OSM-Linie gilt; mit dem Unterschüssel traffic_sign:backward=* gilt das Zeichen in die entgegengesetzte Richtung.

Werte

Für gängige Zeichen werden lesbare Werte verwendet (z. B. city_limit). Auch die Angabe der nationalen Verkehrszeichen-Identifikation ist üblich (z. B. DE:310).

Mehrere Verkehrszeichen können mit unterschiedlichen Trennzeichen markiert werden. Verkehrszeichen, die nicht miteinander in Verbindung stehen (wie z. B. Zulässige Höchstgeschwindigkeit und eingeschränktes Haltverbot), werden durch ein Semikolon ; getrennt. In Verbindung stehende Verkehrszeichen (wie z. B. Verbot der Einfahrt plus Linienbusse frei) werden durch ein Komma , getrennt.

Menschenlesbare Werte

Wert Element Schild AT Schild BE Schild CH/LI Schild DK Schild DE Schild IT Schild LU Beschreibung Zusätzliche Attribute für die Strecke
city_limit Ortsschild
(Siehe auch: traffic_sign=DE:310 – Ortstafel Vorderseite bzw. DE:311 für Ortstafel Rückseite oder DE:310-40 für eine doppelseitige Ortstafel mit Vorder- und Rückseite)
zone:traffic=DE:urban
maxspeed

Verkehrschild „zulässige Höchstgeschwindigkeit“. Wird wie alle Verkehrszeichen auf einem Punkt getaggt. Sollte mit maxspeed=* ergänzt werden zur Angabe des Wertes auf dem Schild. maxspeed=* + source:maxspeed=sign
stop Stoppschild oder Stopptafel.
(Üblicherweise wird statt dessen nur highway=stop getaggt.)
highway=stop (auf einem Punkt)
give_way DE: Vorfahrt gewähren; AT: Vorang geben; CH: Kein Vortritt
(Üblicherweise wird statt dessen nur highway=give_way getaggt.)
highway=give_way (auf einem Punkt)
overtaking Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträdern mit Beiwagen Vorschlag: overtaking:motorcar:conditional=no @ singletrack
overtaking Überholverbot overtaking=no
maxwidth Maximal zulässige Gesamtbreite maxwidth=*
maxheight Maximal zulässige Gesamthöhe maxheight=*
maxweight Maximal zulässiges Gesamtgewicht maxweight=*
hazard Gefahrenstelle oder -bereich Kombiniert mit hazard=* um die Art der Gefährung anzuzeigen

Kennung (ID) der Verkehrszeichen

Verkehrszeichen, die für einen bestimmten Staat spezifiziert sind, sollten mittels eines länderspezifischen Präfixes – gefolgt von einem Doppelpunkt und der Kennung des Verkehrszeiches – angegeben werden.

  • Das Staaten-Präfix soll der  ISO-3166-1-Kodierliste folgen. Dieses Präfix wird durch einen Doppelpunkt : von der Kennung des Verkehrszeiches (bzw. den Verkehrszeichen) getrennt. Das Staaten-Präfix leitet die Zeichenkette des Wertes von traffic_sign=* ein und soll nur einleitend aufgeführt werden – Beispiel: DEː274-70;276,1024-17
  • Verkehrszeichen sollten mit ihrer amtlichen Kennung (ID) bezeichnet werden. In Deutschland sind das die Verkehrszeichennummern, die sich in der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung oder z.B. in der darauf aufbauenden Bildtafel der Verkehrszeichen in Wikipedia finden.
  • Mehrere unabhängige Verkehrszeichen sollen mit einem Semikolon ; getrennt werden.
  • Wenn zu den Verkehrszeichen Zusatzschilder angebracht sind, soll die Kennungen dieser Zeichen mittels Kommas , vom Hauptschild getrennt werden. Hinweis: Zusatzschilder stehen in der Mehrzahl der Fälle unter einem Hauptschild, auf das sie sich beziehen – in einigen seltenen Fällen können sie aber auch darüber stehen (z.B. DE:1000-32,205 – „Radverkehr kreuzt von links und rechts“ über einem Vorfahrt-Gewähren-Schild). Und es gibt auch Schilder, die normalerweise Zusatzschilder sind, die aber – in seltenen Fällen – auch alleine stehen können (Beispiele: DE:1020-13 und DE:1022-10).
  • Sofern auf dem Verkehrszeichen ein Wert abgebildet ist, kann dieser nach der offiziellen Kennung mittels eckiger Klammern [Wert] angegeben werden. Als Dezimalzeichen sollte ein Punkt ., für negative Werte ein Minuszeichen - verwendet werden. Die Verkehrszeichennummern solcher Zeichen mit numerischen Werten enthalten diesen auf den Zeichen abgebildeten Wert laut der offiziellen Verwaltungsvorschrift als Unternummer (z.B. Zeichen 265-3,8 – Höhenbegrenzung auf 3,8 Meter) – in OSM sollten diese Zahlenwerte jedoch nicht in der Zeichennummer, sondern nur als Wert in eckigen Klammern verwendet werden (z.B. 265[3.8]).

Liste der Kennungen (IDs) nach Staat

Staat OSM Wiki Wikipedia Wikipedia de Wiki Commons Externe Quelle
Albanien  verfügbar (it) www.dpshtrr.gov.al (sq)
Argentinen verfügbar (es)  verfügbar (en)  www.agvp.gov.ar (es)
Armenien  verfügbar (it) www.arlis.am (ar)
Aserbaidschan  verfügbar (it) www.gov.az (az)
Australien  verfügbar (en) verfügbar
Belgien verfügbar (en)  verfügbar www.code-de-la-route.be (fr)
wegcode.be (nl)
Bosnien und Herzegowina  verfügbar (en)  www.automotivecenter.ba (bs)
Botswana  verfügbar (en)
Brasilien verfügbar (pt)  verfügbar (pt) www.gov.br (pt)
Brunei  verfügbar (en)
Chile  verfügbar (es) verfügbar
China  verfügbar (en) verfügbar
Dänemark  verfügbar ipapercms.dk (da)
Deutschland verfügbar  verfügbar verfügbar vzkat.de, bast.de
Estland  verfügbar (en) www.riigiteataja.ee (ee)
Finnland  verfügbar (fi) verfügbar www.finlex.fi (fi)
Frankreich / Monaco verfügbar (fr)  verfügbar (fr)  verfügbar verfügbar  www.gouv.fr (fr)
Georgien  verfügbar (it) mes.gov.ge (ka)
Griechenland  verfügbar (el) verfügbar  www.yme.gr (el)
Hongkong  verfügbar (en)
Indonesien  verfügbar (en)
Iran  verfügbar (fa)
Irland  verfügbar (en)  verfügbar verfügbar www.dttas.ie (en)
Island  verfügbar (en) www.reglugerd.is (is)
Israel  verfügbar (he)  media.mot.gov.il (he)
Italien / San Marino / Vatikanstadt verfügbar (it)  verfügbar (it) verfügbar
 verfügbar (fr)
Japan  verfügbar (ja) verfügbar www.go.jp (ja)
Kanada  verfügbar (en)
Kasachstan  verfügbar (it) zarul.kz (ru)
Kolombien  verfügbar (en) verfügbar
Kroatien  verfügbar (it)  www.mppi.hr (hr)
Litauen  verfügbar (it)  www.regitra.lt (en)
Luxemburg  verfügbar (it) www.public.lu (fr)
Malaysia  verfügbar (en)
Malta  verfügbar (it) www.justiceservices.gov.mt (en)
Mauritius  verfügbar (en)
Mazedonien  verfügbar (it)
Mexiko  verfügbar (es)
Nepal  verfügbar (en) verfügbar
Neuseeland  verfügbar verfügbar
Niederlande verfügbar (nl)  verfügbar (nl)  verfügbar verfügbar  www.rijksoverheid.nl (nl)
Norwegen  verfügbar verfügbar Norway (no)
Österreich  verfügbar verfügbar
Peru verfügbar (es)  www.gob.pe (es)
Polen verfügbar (pl)  verfügbar (pl)  verfügbar (en) verfügbar  [sejm.gov.pl ] (pl)
Portugal verfügbar (pt)  www.ansr.pt (pt)
Rumänien  verfügbar (it) lege5.ro (ro)
Russland verfügbar (ru)  verfügbar (ru)  verfügbar verfügbar www.avtobeginner.ru (ru)
Schweden  verfügbar (sv)  verfügbar verfügbar www.transportstyrelsen.se (sv)
Schweiz / Liechtenstein  verfügbar (fr)  verfügbar verfügbar  www.gesetze.li
 verfügbar (it)  www.admin.ch (it)
Serbien  verfügbar (it)
Simbabwe  verfügbar (en)
Singapur  verfügbar (en)
Slowakische Republik  verfügbar (sk) verfügbar  justice.gov.sk (sk)
Slowenien verfügbar (sl)  verfügbar  [www.pisrs.si ] (sl)
Südafrika  verfügbar (af)
 verfügbar (en)
Südkorea  verfügbar (ko) verfügbar
Spanien / Andorra  verfügbar (es) verfügbar
Sri Lanka  verfügbar (en)
Thailand  verfügbar (en) information.in.th (en)
Tschechische Republik verfügbar (cs)  verfügbar (cs)  verfügbar verfügbar  www.zakonyprolidi.cz (cs)
Türkei verfügbar (tr)  verfügbar (it)  www.kgm.gov.tr (tr)
Ukraine verfügbar (uk)  verfügbar (uk) pdd.ua (ru)
Ungarn  verfügbar (it)
Vereinigtes Königreich verfügbar (en)  verfügbar (en) verfügbar www.dft.gov.uk (en)
Vereinigte Staaten verfügbar (en)  verfügbar (en)  verfügbar verfügbar mutcd.fhwa.dot.gov (Federal List) (en)
Weißrussland  verfügbar (be-tarask) verfügbar  adrive.by (ru)
Zypern  verfügbar (it) www.mcw.gov.cy (el)

Beispiele


traffic_sign=DE:282;330
traffic_sign=LI:2.63.1

traffic_sign=UK:616,954
traffic_sign=AT:7[-10]
traffic_sign=IT:II.34
traffic_sign=BE:F4a


traffic_sign=DE:260,1020-30;265[3.8]

Unterstützung von Editoren

JOSM hat ein Icon für den Wert 'city_limit' und rendert auch Icons für die Schlüssel maxspeed=*, maxweight=*, maxheight=* und mehr die im Zusammenhang mit traffic_sign=* attributisiert werden. Während für 'maxspeed' der Ist-Wert angezeigt wird, verwenden die anderen Schlüssel ein generisches Icon, das, unabhängig vom Ist-Wert, immer den gleichen Wert anzeigt.

Der Style Lane and Road Attributes rendert zur Zeit nur die Verkehrszeichen 'maxspeed' und 'overtaking'. Fur 'maxspeed' zeigt das Icon den im Ist-Wert angegebenen Wert an.

In der folgenden Tabelle sind exemplarisch Rendering-Ergebnisse in JOSM aufgelistet.

Attribute Beschreibung Rendering-Resultat in JOSM
traffic_sign=maxspeed
maxspeed=50
Maximale Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h
traffic_sign=maxspeed
maxspeed=implicit
Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung
traffic_sign=maxspeed
maxspeed=30 mph
source:maxspeed=zone
Tempo 30-Zone (30 mph)
traffic_sign=overtaking
overtaking=no
Überholverbot
traffic_sign=overtaking
overtaking=yes
Ende des Überholverbots
traffic_sign=maxspeed;overtaking
maxspeed=70
overtaking=no
Maximale Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und Überholverbot
traffic_sign=maxspeed;overtaking
maxspeed=implicit
overtaking=yes
Ende sämtlicher streckenbezogener Geschwindigkeitsbeschränkungen und Überholverbote

Der Style Traffic_signs rendert derzeit die Verkehrszeichen nach der ISO-3166-1-Kodierliste. Die Funktion steht für Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Spanien, Tschechische Republik und Weißrussland zur Verfügung.

Die Voreinstellung Verkehrszeichen hilft derzeit, die 'traffic_sign' mit den Ländercodes zu versehen. Diese kann für die Verkehrszeichen von Belgien, Niederlande und Spanien verwendet werden. Finnland ist in Vorbereitung.

Siehe auch

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.