DE:Key:destination

destination
Beschreibung
Benennt die Richtungsangaben auf Schildern (Wegweisern) oder Fahrbahnbeschriftungen. Enthält die Namen der Orte.  
Gruppe: Eigenschaften
Für diese Elemente
Sinnvolle Kombinationen
Status: de facto

Der Schlüssel destination=* benennt Objekte, die erreicht werden, wenn einem linearem Weg gefolgt wird. Der Schlüssel wird sowohl im Straßensystem als auch für Wasserwege verwendet.

Verwendung auf Straßen

Im Straßensystem benennt der Schlüssel destination=* die Ortsnamen von den Richtungswegweisern oder Fahrbahnbeschriftungen. Dadurch können sich Navigationsgeräte auf die Beschilderung beziehen, die der Benutzer tatsächlich sieht.

Der Schlüssel destination:to=* ist speziell für Orte (meist größere Städte) gedacht, die gesondert ausgeschildert sind, weil man sie über eine (andere) nummerierte (Fern-)Straße erreicht – diese Nummer wurde zuvor genannt in destination:ref:to=*. Als Beispiel zu nennen sind die in blau gefassten Städte auf gelben Straßenschildern (s. #Beispiele).

Liegen verschiedene Fahrtrichtungen oder auch Fahrspuren vor, wird dieser Schlüssel mit Unterschlüsseln erweitert. Dies sind für die Fahrtrichtung :forward oder :backward, für die Fahrspur :lanes oder für beides z.B. destination:lanes:forward=A-Stadt|B-EntferntesDorf;C-NaherWeiler. Diese Unterschlüssel sind in

Hauptartikel: Forward/Backward und in
Hauptartikel: Fahrspuren näher erläutert.

Schlüssel

Schlüsselvariante Gilt für Beschreibung
destination Weg Gibt die Richtung für den gesamten OSM-Weg an und ist daher nur bei Einbahnstraßen sinnvoll zu verwenden.
destination:forward Richtung Gibt die Richtung aller Fahrspuren an, welche in die selbe Richtung führen wie der OSM-Weg selbst.
destination:backward Richtung Gibt die Richtung aller Fahrspuren an, welche in die entgegengesetzte Richtung führen wie der OSM-Weg selbst.
destination:ref Richtung Gibt die Nummer der Straße an zu der die Abfahrt führt
destination:lanes Fahrspuren Gibt die Richtung einzelner Fahrspuren des OSM-Weges an. Sinnvoll nur zusammen mit oneway=yes zu verwenden.
destination:lanes:backward Fahrspuren Gibt die Richtung einzelner Fahrspuren an, welche in die entgegengesetzte Richtung führen wie der des OSM-Weges selbst.
destination:symbol Symbole Gibt die Symbole an, die auf einem Verkehrszeichen angezeigt werden.
destination:color Weg Gibt die Farbe an, die auf einem Verkehrszeichen angezeigt wird.

Beachte bitte, dass destination=* und destination:lanes=* zwei unterschiedliche Konzepte darstellen, die Ansage von ausgeschilderten Zielrichtungsangaben zu unterstützen. Diese Konzepte können von Navigations-Software unterschiedlich ausgewertet werden. Da sie nicht kollidieren, können beide Konzepte gemeinsam auf der jeweiligen Straße existieren. Siehe nachstehende Abbildung.

"Destination" auf der gesamten Straße

Wenn es eine Einbahnstraße ist (oneway=yes), dann:

Wenn die Straße in beiden Richtungen befahrbar ist, dann:

  • Nutze den Schlüssel destination:forward=* um all Spuren in der Richtung des OSM-Weges zu beschreiben.
  • Nutze den Schlüssel destination:backward=* um all Spuren entgegen der Richtung des OSM-Weges zu beschreiben.

Um einer Navigations-Software zu ermöglichen, die Zielrichtung an einer Kreuzung/Einmündung anzusagen, muss die Straße, die vom Kreuzungspunkt wegführt mit dem entsprechenden destination=*-Attribut versehen werden. Mehrere Ziele können aufgezählt und mit dem mit Semikolon getrennt werden.

Es muss mindestens der erste von einer Kreuzung wegführende Straßenabschnitt markiert werden; die Markierung kann aber auch auf weiteren Wegsegmenten fortgeführt werden, bis die Beschilderung sich ändert. Diese Methode erlaubt der Navigations-Software, kontinuierlich dem Fahrer anzuzeigen, auf welcher Richtungsfahrbahn er sich gerade befindet, z.B. "Autobahn A24 Richtung Hamburg".

"Destination" auf einzelnen Fahrspuren

Bei fahrspurbezogenen Angaben wird der :lanes-Suffix verwendet, siehe auch

Hauptartikel: Lanes.

Oft unterscheidet sich die Zielrichtung einer Straße von Spur zu Spur, typischerweise im Zusammenhang mit Spurpfeilen (turn:lanes). Um dies spurweise zu kennzeichnen, wird destination:lanes=* auf dem Straßensegment angewendet, das zur Kreuzung hinführt.

Tagging:

Wenn es eine Einbahnstraße ist (oneway=yes), dann:

  • Nutze den Schlüssel destination:lanes=*.
  • Stelle dir die Straße in der Richtung des OSM-Weges vor.
  • Füge die Zielrichtungen je Spur hinzu, starte mit der äußersten linken Spur und ende mit der echten. Trenne jeden Spurwert mit einem senkrechten Strich (|).

Wenn die Straße in beiden Richtungen befahrbar ist, dann:

  • Nutze destination:lanes:forward=*, um die Spuren in der Richtung des OSM-Weges zu beschreiben. Stelle dir die Straße dabei in der Richtung des OSM-Weges vor.
  • Nutze destination:lanes:backward=* um die Spuren entgegen der Richtung des OSM-Weges zu beschreiben. Stelle dir die Straße dabei entgegen der Richtung des OSM-Weges vor.


Wichtiger Hinweis:

Werte (Erfassung & Trennungen)

Als Werte sind nur die tatsächlich vorhandenen Texte von Schildern oder der Fahrbahnbeschriftungen zu verwenden. Mehrere Ortsnamen werden mit einem Semikolon (;), aber ohne Leerzeichen getrennt. Auch Angaben wie Fernverkehr sind möglich, falls eine entsprechende Beschriftung tatsächlich vorhanden ist. Angaben wie Zur B3, also Ausschilderungen zu anderen nummerierten Straßen und Autobahnen, sollten mit destination:ref:to=B 3 oder deren Unterschlüsseln angegeben werden.

Werte auf einzelnen Fahrspuren DE:Fahrspuren (:lanes-Suffix) werden mit einem senkrechten Strich ((en) pipe) (|), aber ohne Leerzeichen getrennt.

Verwechslungsgefahr

Die Relation destination_sign erfasst außer Richtungsangaben auch noch Informationen über Beschriftung, Typ und Farbe von Wegweisern, welche in jede Richtung zeigen können (hohe Flexibilität). Es ist zwar prinzipiell möglich, jedes Richtungsschild als Relation zu taggen, allerdings bringt dies auch alle Nachteile von Relationen im Vergleich zu einem einfachen Attribut wie „destination“ mit sich.

Das Attribut highway=motorway_junction bezeichnet den Namen der Abfahrt, nicht deren Ziele.

Der sprachlich ähnliche Schlüssel designation=* bezeichnet die öffentlich -rechtliche Widmung von Wegen, insbesondere im Vereinigten Königreich.

Der Schlüssel direction=* gibt Himmelsrichtungen an.

Beispiele

Schild Nr. & Link Land Tag(s) Wo taggen? Vorkommen Bemerkung *
430 traffic_sign=DE:430 DE destination=Berlin
destination:ref=A 2
Direkt am highway=motorway_link Richtungsschild an Auffahrten von Autobahn-Anschlussstellen ref=A 2 sollte nicht am highway=motorway_link gesetzt werden, außer dort extra ausgeschildert oder anderweitig eruiert.
448 traffic_sign=DE:448 DE destination=Düsseldorf-Benrath Am darauf folgenden highway=motorway_link, sofern kein VKZ 332 Ankündigungstafel an Autobahnknoten (AB-Dreieck/Kreuz), Name und Nummer der Anschlussstelle. Zusätzlich kann ref=26 auf highway=motorway_junction gesetzt werden.
449 traffic_sign=DE:449 DE destination=Montobaur
destination:ref=A 3

destination=Diez;Wallmerod
Am geradeaus führenden Wegsegment nach dem Kreuzungsknoten

Am rechts abbiegenden Wegsegment nach dem Kreuzungsknoten
Bei nicht oneway=yes Wegsegmenten findet anstatt destination=* je nach Wegsegmentrichtung destination:forward=* oder destination:backward=* Anwendung.
332 traffic_sign=DE:332 DE destination=Mainz;Wiesbaden Am darauf folgenden highway=motorway_link Richtungsschild an Abfahrten von Autobahn-Anschlussstellen Deutschland
Das gleiche Schild in gelb kennzeichnet die Richtung der Ausfahrt einer Bundesstraße und kann entsprechend am highway=trunk_link, highway=primary_link oder highway=secondary_link mit dem Ziel der darauf folgenden Land/Bundesstraße getaggt werden.
DE
|
|
K-Zentrum|
Olpe;Gummersbach
Am highway=motorway direkt hinter dem Schild Schilder auf Autobahnen Mit destination=* wird der Standardwert gesetzt, der für die beiden rechten Spuren mit destination:lanes=* wieder geändert wird.
438 traffic_sign=DE:438 DE destination=München

destination=Erding
Am geradeaus führenden Wegsegment nach dem Kreuzungsknoten

Am rechts abbiegenden Wegsegment nach dem Kreuzungsknoten
Bei nicht oneway=yes Wegsegmenten findet anstatt destination=* je nach Wegsegmentrichtung destination:forward=* oder destination:backward=* Anwendung.
439 traffic_sign=DE:439 DE
B 27;B 243|
B 27
destination:lanes=*
Nordhausen;Braunlage;Bad Sachsa;Bad Lauterberg|
Nordhausen;Braunlage;Bad Sachsa;Bad Lauterberg|
Göttingen;Duderstadt;Pöhlde

destination:symbol:lanes=*
industrial|
industrial|
motorway;industrial;train_station

destination:ref:to:lanes=*
|
|
A 7

destination:to:lanes=*
|
|
Kassel
Am dreispurigen highway=primary direkt hinter dem Schild Ein genaueres Mapping, das die Symbole den passenden Einträgen zuordnet ist möglich: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Mueschel/DestinationTagging#Example_1:_Intersection_Landgraben_in_Herzberg

Beispiel Daten in OpenStreetMap https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.65078/10.33616&layers=ND

AT
Brno;Poysdorf;Mistelbach;Graz;Wien|
Graz;Wien
Am highway=motorway direkt hinter dem Schild Schilder auf Autobahnen

Quelle einiger Bilder: sicherestrassen.de

Verbreitung

destination destination:forward destination:backward
destination:lanes destination:lanes:forward destination:lanes:backward

Siehe auch

Prüfwerkzeuge:

Verwendung auf Wasserwegen

Auf Wasserwegen (Waterway) bzw. Relationen von Gewässerläufen benennt der Schlüssel destination=* das Mündungsgewässer, d.h. in welches das bezeichnete Gewässer fließt. Das Schema berücksichtigt die natürliche Fließrichtung des Wassers, bei der ein Bach in einen Fluss, der Fluss in einen größeren Fluss, und dieser schlußendlich in den Ozean fließt.

Der Schlüssel kann entweder auf dem linearen Wasserweg (Fluß, Kanal, Bach) selbst, oder vorzugseise - falls sie existiert - auf der Wasserwegs-Relation Wasserwegs-Relation liegen.

Beispiel: Die Mississippi Fluss-Relation ist markiert mit destination=Gulf of Mexico.

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.