DE:Tag:highway=secondary
highway = secondary |
Beschreibung |
---|
Landes- oder Staatsstraße, überregionale Verbindungsstraße zwischen größeren Orten (DE, AT), Hauptstraße 2. Ordnung (CH) |
Darstellung in OSM Carto |
Gruppe: Straßen |
Für diese Elemente |
Impliziert |
Sinnvolle Kombinationen |
Siehe auch |
Status: de facto |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Eine Landesstraße (DE) oder eine nicht nummerierte Hauptstrasse (CH). Diese ist meist nicht Teil einer Hauptroute, aber dennoch eine Verbindung im nationalen Routen-Netzwerk. Sie hat normalerweise zwei Fahrstreifen.
Verwendung in Deutschland
- Hauptartikel: Attributierung von Straßen in Deutschland
Mit highway=secondary wird eine überregionale Verbindungsstraße zwischen größeren Orten unterhalb der Klasse Bundesstraße erfasst. Dies sind in der Regel Landes- oder Staatsstraßen (Straßenbaulastträger Bundesland). highway=secondary sollte durchgehend (innerorts wie außerorts) kartiert werden, auch wenn ihr Ausbauzustand nicht überall dem Standard einer Landes- oder Staatsstraße (mindestens 6 Meter breit) entspricht.
In Deutschland beginnt die Benennung abhängig von der Ausbaustufe mit L oder K, in Ausnahmefällen auch mit B, in Bayern mit St sowie in Sachsen mit S für Staatsstraße. Im Saarland gibt es Landesstraßen erster und zweiter Ordnung — die Landesstraßen zweiter Ordnung erkennt man an ihrer höheren Nummer (ab L 200). Sie entsprechen den Kreisstraßen und sollten deshalb auch als highway=tertiary gekennzeichnet werden.
Je nach Verkehrsbedeutung und Ausbauzustand gibt es Grenzfälle, in denen Landes- oder Staatsstraßen ggf. besser als primary oder tertiary erfasst werden können.
Eine Kreisstraße kann als secondary kartiert werden, wenn sie
- sehr gut ausgebaut (mindestens 6 Meter breit) ist,
- als Autobahnzubringer dient,
- ein hohes Verkehrsaufkommen aufweist (z. B. weil sie durch eine Großstadt führt) oder
- als neugebaute Umgehungsstraße eine hohe Verkehrsbedeutung hat.
Eine Bundesstraße kann als secondary kartiert werden, wenn sie
- durchgehend ziemlich schlecht ausgebaut ist,
- ein zu geringes Verkehrsaufkommen aufweist (z. B. weil sie parallel zu einer Autobahn liegen) oder
- nicht an einer Bundesautobahn oder anderen Bundesstraße endet.
Verwendung in Österreich
In Österreich gibt es Landesstraßen erster und zweiter Ordnung — die Landesstraßen zweiter Ordnung erkennt man an ihrer höheren Nummer (in Österreich ab L 1000). Diese sollen mit highway=tertiary gekennzeichnet werden.
Verwendung in der Schweiz
Alle nicht nummerierten Hauptstraßen werden als secondary getaggt.
Wie kartieren?
Zeichne eine Linie und füge highway=secondary hinzu.
Handelt es sich um eine Einbahnstraße oder um baulich getrennte Fahrbahnen, füge oneway=yes hinzu.
Auf- und Abfahrten werden stattdessen mit highway=secondary_link gekennzeichnet.
Merkmale, die im Zusammenhang verwendet werden
- ref=* - Die Kennung der Straße, z.B. L 478, K 55, 212
- name=* - Der offizielle Name der Straße, zum Beispiel Siegtalstraße, nicht z. B. Landesstraße 3243 oder L 3243
- reg_name=* - Der regionale Name der Straße, z. B. Ostwestfalenstraße
- loc_name=* - Der lokale (nichtamtliche) Name der Straße; auch ehemalige, aber noch gebräuchliche Namen
- lanes=* - Die Anzahl der Fahrstreifen, meist 2
- maxspeed=* - Die zulässige Höchstgeschwindigkeit, in Kilometern pro Stunde, z.B. 100
- maxweight=* - Das Maximalgewicht in Tonnen, zum Beispiel 5.5
|