Äußerungsakt
Äußerungsakt (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Äußerungsakt | die Äußerungsakte | 
| Genitiv | des Äußerungsaktes des Äußerungsakts | der Äußerungsakte | 
| Dativ | dem Äußerungsakt dem Äußerungsakte | den Äußerungsakten | 
| Akkusativ | den Äußerungsakt | die Äußerungsakte | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Äusserungsakt
Worttrennung:
- Äu·ße·rungs·akt, Plural: Äu·ße·rungs·ak·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɔɪ̯səʁʊŋsˌʔakt]
- Hörbeispiele: Äußerungsakt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Sprechakttheorie: der Teil eines Sprechaktes, der aus dem phonetischen Akt und dem phatischen Akt zusammen besteht (Begriff nach J. R. Searle)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Äußerung, Fugenelement -s und Akt
Synonyme:
- [1] Lokution
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] phonetischer Sprechakt, phatischer Sprechakt
Beispiele:
- [1] Der Äußerungsakt eines Satzes wie „Heute haben wir schönes Wetter“ besteht aus der phonetischen (lautlichen) und grammatischen Bildung des Satzes.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprechakt“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Tabelle: „Struktur von Sprechakten“, Seite 642. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Äußerungsakt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.