äppeln
äppeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | äppele | ||
| du | äppelst | |||
| er, sie, es | äppelt | |||
| Präteritum | ich | äppelte | ||
| Konjunktiv II | ich | äppelte | ||
| Imperativ | Singular | äppel! äppele! | ||
| Plural | äppelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geäppelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:äppeln | ||||
Worttrennung:
- äp·peln, Präteritum: äp·pel·te, Partizip II: ge·äp·pelt
Aussprache:
- IPA: [ˈɛpl̩n]
- Hörbeispiele: äppeln (Info) 
- Reime: -ɛpl̩n
Bedeutungen:
- [1] über Pferde und ähnliche Tiere: Kot in Form von runden Brocken (Pferdeäpfeln) absondern
- [2] foppen, auf den Arm nehmen, verspotten
Herkunft:
- vom Substantiv Apfel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] koten, scheißen
- [2] anschmieren, foppen, uzen, verspotten
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Pferde, die sich auf einer Weide bewegen, äppeln ca. alle 3-4 Stunden.“[1]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Pferd äppelt
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Mittelrheinisches Wörterbuch
Quellen:
- Probleme beim Äppeln – Was tun bei Durchfall, Verstopfung und Parasiten?. Abgerufen am 12. November 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: läppen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.