überaltern
überaltern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | überaltert | |||
| Präteritum | er, sie, es | überalterte | ||
| Konjunktiv II | er, sie, es | überalterte | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| überaltert | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:überaltern | ||||
Worttrennung:
- über·al·tern, Präteritum: über·al·ter·te, Partizip II: über·al·tert
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈʔaltɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] über eine Gruppe: ein (zu) hohes Durchschnittsalter haben, was langfristig nicht mehr die Existenz sichert; über ein Individuum: ein Mittelalter deutlich überschreiten und an Leistungskraft/Nutzen verlieren
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] vergreisen
Gegenwörter:
- [1] verjüngen
Beispiele:
- [1] „Vermehrte Jugendarbeit und die Werbung junger Arbeitnehmer ist unerlässlich, jedoch ist dies umso schwerer, je mehr die Gewerkschaften in ihrer Mitgliederstruktur und im Funktionärsapparat überaltern.“[1]
- [1] „Fakt ist jedoch, dass wir Deutschen zunehmend überaltern und uns in Folge selbst abschaffen werden, da unsere Mortalitätsrate irgendwann deutlich höher sein wird als die Geburtenrate.“[2]
- [1] „Eine optimal wärmebehandelte Legierung kann daher nur bis zu einer bestimmten maximalen Betriebstemperatur verwendet werden, weil sie sonst durch Überaltern ihre Festigkeit und Härte verliert.“[3]
- [1] „Um die Stadt davor zu bewahren, zu überaltern, hatten sich die Bundesregierung und der Senat ein großes Hilfsprogramm ausgedacht.“[4]
- [1] „Viele Schutzwälder in der Region drohen zu überaltern und damit rasch an Schutzwirkung zu verlieren.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Gesellschaft überaltert
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, herausgegeben von Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels. Abgerufen am 29. August 2019.
- Sisyphos: Die hohe Kunst des Scheiterns, Norbert Engels. Abgerufen am 29. August 2019.
- Werkstofftechnik, Serope Kalpakjian, Steven R. Schmid, Ewald Werner. Abgerufen am 29. August 2019.
- Räumung mit Kopfstand: Ein Weg gesetzter Ecksteine, Uwe Gröne. Abgerufen am 29. August 2019.
- Journal forestier suisse, Band 158, 2007. Abgerufen am 29. August 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.