𐌰𐌱𐌰

𐌰𐌱𐌰 (Gotisch)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ πŒ°πŒ±πŒ°πŒ°πŒ±πŒ°πŒ½πƒ
Akkusativ πŒ°πŒ±πŒ°πŒ½πŒ°πŒ±πŒ°πŒ½πƒ
Vokativ πŒ°πŒ±πŒ°πŒ°πŒ±πŒ°πŒ½πƒ
Genitiv πŒ°πŒ±πŒΉπŒ½πƒπŒ°πŒ±πŒ½πŒ΄
Dativ 𐌰𐌱𐌹𐌽𐌰𐌱𐌽𐌰𐌼

Worttrennung:

𐌰𐌱𐌰, Plural: πŒ°πŒ±πŒ°πŒ½πƒ

Umschrift:

aba

Aussprache:

IPA: […]
HΓΆrbeispiele: β€”

Bedeutungen:

[1] Ehemann, Gatte, Mann

Herkunft:

Erbwort aus dem urgermanischen *aban- β€šMann, Ehemannβ€˜, dessen weitere Etymologie ungeklΓ€rt ist; vielleicht besteht eine Verwandtschaft mit urgemanisch *afla- (altnordisch afl β†’ non), jedoch liegt hier wahrscheinlich ein Lallwort vor; germanisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit altnordisch afi β†’ non und fΓ€rΓΆisch abbi β†’ fo[1]

Beispiele:

[1] 𐌸𐌰𐌽𐌿𐌷 𐌸𐌰𐌽 𐌹𐌽 πŒΌπŒ΄πŒ½π‰πŒΈ πƒπŒ°πŒΉπŒ·πƒπ„πŒΉπŒ½ πŒΉπŒ½πƒπŒ°πŒ½πŒ³πŒΉπŒΈπƒ π…πŒ°πƒ πŒ°πŒ²πŒ²πŒΉπŒ»πŒΏπƒ πŒ²πŒ°πŒ±π‚πŒΉπŒ΄πŒ» π†π‚πŒ°πŒΌ 𐌲𐌿𐌳𐌰 𐌹𐌽 πŒ±πŒ°πŒΏπ‚πŒ² πŒ²πŒ°πŒ»πŒ΄πŒΉπŒ»πŒ°πŒΉπŒ°πƒ πƒπŒ΄πŒΉ πŒ·πŒ°πŒΉπ„πŒ°πŒ³πŒ° πŒ½πŒ°πŒΆπŒ°π‚πŒ°πŒΉπŒΈ, 𐌳𐌿 𐌼𐌰𐌲𐌰𐌡𐌰𐌹 𐌹𐌽 π†π‚πŒ°πŒ²πŒΉπŒ±π„πŒΉπŒΌ 𐌰𐌱𐌹𐌽, 𐌸𐌹𐌢𐌴𐌹 πŒ½πŒ°πŒΌπ‰ πŒΉπ‰πƒπŒ΄π†, πŒΏπƒ πŒ²πŒ°π‚πŒ³πŒ° πŒ³πŒ°π…πŒ΄πŒΉπŒ³πŒΉπƒ, 𐌾𐌰𐌷 πŒ½πŒ°πŒΌπ‰ πŒΈπŒΉπŒΆπ‰πƒ πŒΌπŒ°πŒ²πŒ°πŒΈπŒ°πŒΉπƒ πŒΌπŒ°π‚πŒΉπŒ°πŒΌ.
β€žΓΎanuh ΓΎan in menoΓΎ saihstin insandiΓΎs was aggilus Gabriel fram guda in baurg Galeilaias sei haitada NazaraiΓΎ, du magaΓΎai in fragibtim abin, ΓΎizei namo Iosef, us garda Daweidis, jah namo ΓΎizos magaΓΎais Mariam.β€œ (Lk. 1, 26–27)[2]
β€žIm sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in GalilΓ€a namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria.β€œ[3]
[1] π…πŒΉπŒΎπŒ°πŒΏπŒΈπŒΈπŒ°πŒ½ πŒΉπƒπ…πŒΉπƒ π…πŒΉπ„πŒ°πŒ½ πŒΈπŒ°π„πŒ΄πŒΉ 𐌰𐌻𐌻𐌴𐌹𐌢𐌴 𐌰𐌱𐌽𐌴 𐌷𐌰𐌿𐌱𐌹𐌸 π‡π‚πŒΉπƒπ„πŒΏπƒ πŒΉπƒπ„; 𐌹𐌸 𐌷𐌰𐌿𐌱𐌹𐌸 πŒ΅πŒΉπŒ½π‰πŒ½πƒ 𐌰𐌱𐌰; 𐌹𐌸 𐌷𐌰𐌿𐌱𐌹𐌸 π‡π‚πŒΉπƒπ„πŒ°πŒΏπƒ 𐌲𐌿𐌸. 𐍈𐌰𐌢𐌿𐌷 𐌰𐌱𐌽𐌴 πŒ±πŒΉπŒ³πŒΎπŒ°πŒ½πŒ³πƒ 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿 π€π‚πŒ°πŒΏπ†πŒ΄π„πŒΎπŒ°πŒ½πŒ³πƒ 𐌲𐌰𐌷𐌿𐌻𐌹𐌳𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌷𐌰𐌿𐌱𐌹𐌳𐌰 πŒ²πŒ°πŒ°πŒΉπ…πƒπŒΊπ‰πŒΈ 𐌷𐌰𐌿𐌱𐌹𐌸 πƒπŒ΄πŒΉπŒ½.
β€žwijauΓΎ-ΓΎan iswis witan ΓΎatei alleize abne haubiΓΎ Xristus ist; iΓΎ haubiΓΎ qinons aba; iΓΎ haubiΓΎ Xristaus guΓΎ. hvazuh abne bidjands aiΓΎΓΎau praufetjands gahulidamma haubida gaaiwskoΓΎ haubiΓΎ sein.β€œ (1 Kor. 11, 3–4)[4]
β€žIhr sollt aber wissen, dass Christus das Haupt eines jeden Mannes ist, der Mann aber das Haupt der Frau und Gott das Haupt Christi. Jeder Mann, der betet oder prophetisch redet und dabei sein Haupt bedeckt hat, entehrt sein Haupt.β€œ[5]
[1] πŒΏπ†πŒ·πŒ°πŒΏπƒπŒΎπŒ°πŒ½πŒ³πŒ°πŒ½πƒ πŒΉπŒΆπ…πŒΉπƒ πŒΌπŒΉπƒπƒπ‰ 𐌹𐌽 πŒ°πŒ²πŒΉπƒπŒ° π‡π‚πŒΉπƒπ„πŒ°πŒΏπƒ. πŒ΅πŒ΄πŒ½πŒ΄πƒ πƒπŒ΄πŒΉπŒ½πŒ°πŒΌ 𐌰𐌱𐌽𐌰𐌼 πŒΏπ†πŒ·πŒ°πŒΏπƒπŒΎπŒ°πŒΉπŒ½πŒ° πƒπ…πŒ°πƒπ…πŒ΄ π†π‚πŒ°πŒΏπŒΎπŒΉπŒ½;
β€žufhausjandans izwis misso in agisa Xristaus. qenes seinam abnam ufhausjaina swaswe fraujin;β€œ (Eph 5, 21–22)[6]
β€žEiner ordne sich dem andern unter in der gemeinsamen Furcht Christi! Ihr Frauen euren MΓ€nnern wie dem Herrn;β€œ[7]

Übersetzungen

Referenzen und weiterfΓΌhrende Informationen:

[1] Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches WΓΆrterbuch, Heidelberg 1910, β€žπŒ°πŒ±πŒ°β€œ, Seite 1.
[1] Gerhard KΓΆbler: Gotisches WΓΆrterbuch. 2. Auflage. Brill, Leiden/New York/Kopenhagen/KΓΆln 1989, ISBN 90-04-09128-9, Seite 1 (Online-Version), β€žab-aβ€œ

Quellen:

  1. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) β€ž*aban-β€œ, Seite 1.
  2. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern DenkmΓ€lern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org), Lukas, I,26–27, Seite 87.
  3. Bibel: Lukasevangelium Kapitel 1, Vers 27
  4. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern DenkmΓ€lern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org), An die Korinther I., XI,3–4, Seite 265.
  5. Bibel: 1. Korintherbrief Kapitel 11, Vers 3
  6. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern DenkmΓ€lern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org), An die Epheser, V,21–22, Seite 347.
  7. Bibel: Epheserbrief Kapitel 5, Vers 21
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.