-kerken
-kerken (Deutsch)
Ortsnamengrundwort
Nebenformen:
- -kerk
Worttrennung:
- -ker·ken
Aussprache:
- IPA: [-kɛʁkən]
- Hörbeispiele: -kerken (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ortsnamengrundwort für Kirchorte
Herkunft:
- altsächsisch kirika, mittelniederdeutsch kerke ‚Kirche’ und alte Dativ- bzw. Lokativendung -en[Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Nieuwerkerken (Limburgisch: Noërekirke) ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit 6998 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020).“[1]
- [1] „Da der Name Rodenkerken das erste Mal 1244 urkundlich erwähnt wurde, wird eine Kirche damals schon bestanden haben, die älteren Teile des bestehenden Baus werden jedenfalls meist ins 13. Jahrhundert datiert.“[2]
Wortbildungen:
- Kerken
Übersetzungen
[1] Ortsnamengrundwort für Kirchorte
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „-kerken“
- [1] Ernst Eichler, Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR. 1. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00007-2, DNB 860996824
- Wikipedia-Artikel „Nieuwerkerken“ (Stabilversion)
- Wikipedia-Artikel „St.-Matthäus-Kirche (Rodenkirchen)“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.