Abstinenztag
Abstinenztag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Abstinenztag | die Abstinenztage | 
| Genitiv | des Abstinenztages des Abstinenztags | der Abstinenztage | 
| Dativ | dem Abstinenztag dem Abstinenztage | den Abstinenztagen | 
| Akkusativ | den Abstinenztag | die Abstinenztage | 
Worttrennung:
- Ab·s·ti·nenz·tag, Plural: Ab·s·ti·nenz·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [apstiˈnɛnt͡sˌtaːk]
- Hörbeispiele: Abstinenztag (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion, Katholizismus: gebotener Fasttag, an dem für Gläubige zusätzlich das Gebot der Enthaltsamkeit von Fleisch gilt (Abstinenzgebot)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abstinenz und Tag
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Heute sind auch in der katholischen Kirche nur noch Aschermittwoch und Karfreitag sogenannte Abstinenztage, an denen Gläubigen ab 14 Jahren der Fleischgenuss versagt ist.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gebotener Fasttag“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abstinenztag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abstinenztag“
- [1] Duden online „Abstinenztag“
Quellen:
- Zeit der Prüfung und des Verzichts. In: Allgemeine Zeitung. 27. Februar 2015 (zitiert nach DWDS).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.