Adressatin
Adressatin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Adressatin 
 | die Adressatinnen 
 | 
| Genitiv | der Adressatin 
 | der Adressatinnen 
 | 
| Dativ | der Adressatin 
 | den Adressatinnen 
 | 
| Akkusativ | die Adressatin 
 | die Adressatinnen 
 | 
Worttrennung:
- Ad·res·sa·tin, Plural: Ad·res·sa·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [adʁɛˈsaːtɪn]
- Hörbeispiele: Adressatin (Info) 
- Reime: -aːtɪn
Bedeutungen:
- [1] Empfängerin einer Nachricht, insbesondere im Postwesen
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Adressat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Empfängerin
Männliche Wortformen:
- [1] Adressat
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Woher wusste der Attentäter von verwandtschaftlichen Verhältnissen unter seinen Opfern? Eine abgefangene Briefbombe trug etwa als Absender den Namen des Neffen der Adressatin.“[1]
- [1] „Ich versuche, die geheime Botschaft meiner Blicke nur derjenigen Adressatin zukommen zu lassen, für die sie bestimmt ist.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Adressatin“
- [1] canoo.net „Adressatin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Adressatin“
Quellen:
- Rätsel der Briefbombencausa. In: Der Standard digital. 1. Oktober 2001 (URL, abgerufen am 19. November 2016).
- Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 251.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.