Alleinerziehender
Alleinerziehender (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Alleinerziehender | Alleinerziehende | 
| Genitiv | Alleinerziehenden | Alleinerziehender | 
| Dativ | Alleinerziehendem | Alleinerziehenden | 
| Akkusativ | Alleinerziehenden | Alleinerziehende | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Alleinerziehende | die Alleinerziehenden | 
| Genitiv | des Alleinerziehenden | der Alleinerziehenden | 
| Dativ | dem Alleinerziehenden | den Alleinerziehenden | 
| Akkusativ | den Alleinerziehenden | die Alleinerziehenden | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Alleinerziehender | keine Alleinerziehenden | 
| Genitiv | eines Alleinerziehenden | keiner Alleinerziehenden | 
| Dativ | einem Alleinerziehenden | keinen Alleinerziehenden | 
| Akkusativ | einen Alleinerziehenden | keine Alleinerziehenden | 
Alternative Schreibweisen:
- allein Erziehender
Worttrennung:
- Al·lein·er·zie·hen·der
Aussprache:
- IPA: [aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndɐ]
- Hörbeispiele: Alleinerziehender (Info)
Bedeutungen:
- [1] Elternteil, der sein Kind oder seine Kinder allein großzieht
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
- [1] Alleinerziehende
Beispiele:
- [1] „Luisa lebt nun zunehmend bei ihrem Vater. Doch Elmar hadert sehr mit seiner Rolle als Alleinerziehender.“[1]
- [1] „»Da gehst Du die Stunde für zwei Euro arbeiten. Aber das ist mir egal. Als Alleinerziehender brauche ich jeden Pfennig. Damit ich 240 Euro mehr im Monat habe.«“[2]
- [1] „Die Stellung als Alleinerziehender ist ein Umstand, der sowohl im Sozialrecht auch als im Steuerrecht berücksichtigt wird.“[3]
- [1] „Sobald das Kind 3 Jahre alt ist, kann es in den Kindergarten gehen und der Alleinerziehende hat die Möglichkeit wieder einer gewerblichen Tätigkeit nachzugehen.“[4]
- [1] „Vor allem finanziell sind Alleinerziehende aber immer noch stark benachteiligt; das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes.“[5]
- [1] „Drei von vier Alleinerziehenden in Deutschland bekommen von ihren ehemaligen Partnern keinen oder zu wenig Unterhalt.“[6]
- [1] „Laut statistischem Bundesamt sind zehn Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland Väter.“[7]
- [1] „Die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland steigt, die meisten von ihnen sind Frauen.“[8]
- [1] [Coronapandemie 2020:] „Wie ein Brennglas zeigt die Krise, welche besondere Belastung Alleinerziehende haben.“[9]
- [1] „»Alleinerziehende brauchen besondere Unterstützung vor allem bei der Kinderbetreuung, damit sie erwerbstätig sein und auf eigenen Füßen stehen können.«“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: arbeitsloser / älterer / berufstätiger / erwerbstätiger / geschiedener / qualifizierter Alleinerziehender
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Alleinerziehender“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alleinerziehender“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Alleinerziehender“
- [1] Duden online „Alleinerziehender“
Quellen:
- Sonja Koppitz: Die Geschichte eines alleinerziehenden Vaters – „Wir hatten echte Krisenmomente“. In: Deutschlandradio. 10. Januar 2022 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Plus Eins, Gepräch mit Tini von Poser, Text und Audio zum Download, Dauer: 31:21 mm:ss, URL, abgerufen am 19. November 2022).
- Timo Stukenberg: Wahlkampfthema Hartz IV – Wie die soziale Grundsicherung die Parteienlandschaft spaltet. In: Deutschlandradio. 3. April 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio zum Download, Dauer: 18:54 mm:ss, URL, abgerufen am 19. November 2022).
- Matthias Modrzejewski: Existenzsicherung in Ehe und Familie im Einkommensteuerrecht. Eine Neuausrichtung des subjektiven Nettoprinzips. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018, ISBN 9783845291116, Seite 261 (Zitiert nach Google Books)
- Sabrina Endl: Alleinerziehend: Was steht mir zu?. In: FOCUS Online. 17. November 2021, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 19. November 2022).
- Ines Eisele: Familie – Allein erziehen in Deutschland: Es bleibt schwer. In: Deutsche Welle. 2. August 2018 (URL, abgerufen am 19. November 2022).
- Thomas Wöstmann: Armutsrisiko für Alleinerziehende – Ein Leben ohne Spielraum. In: Bayerischer Rundfunk. 6. Juli 2016 (URL, abgerufen am 19. November 2022).
- Tini von Poser: Alleinerziehende Väter – „Sieh zu, wie du klarkommst!“. In: Deutschlandradio. 9. August 2021 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Feature, Text und Audio zum Download, Dauer: 29:03 mm:ss, URL, abgerufen am 19. November 2022).
- Marla Mies, Benjamin Wirtz: Alleinerziehende häufig von Armut bedroht. In: Deutsche Welle. 20. März 2018 (URL, abgerufen am 19. November 2022).
- Daheim am Krisenherd – Familien in Corona-Zeiten. In: Bayerischer Rundfunk. 17. November 2020 (URL, abgerufen am 19. November 2022).
- Fehlende Unterstützung – Alleinerziehende fühlen sich häufiger krank. In: Spiegel Online. 22. Dezember 2016, ISSN 0038-7452 (Aussage von Manuela Schwesig (SPD), Bundesfamilienministerin, URL, abgerufen am 19. November 2022).
- Oxford Learner's Dictionary „single parent“
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Al·lein·er·zie·hen·der
Aussprache:
- IPA: [aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndɐ]
- Hörbeispiele: Alleinerziehender (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Alleinerziehende
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Alleinerziehende
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Alleinerziehende
| Alleinerziehender ist eine flektierte Form von Alleinerziehende. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Alleinerziehende. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.