Alleinerziehende
Alleinerziehende (Deutsch)
Substantiv, f, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Alleinerziehende | Alleinerziehende |
| Genitiv | Alleinerziehender | Alleinerziehender |
| Dativ | Alleinerziehender | Alleinerziehenden |
| Akkusativ | Alleinerziehende | Alleinerziehende |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Alleinerziehende | die Alleinerziehenden |
| Genitiv | der Alleinerziehenden | der Alleinerziehenden |
| Dativ | der Alleinerziehenden | den Alleinerziehenden |
| Akkusativ | die Alleinerziehende | die Alleinerziehenden |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Alleinerziehende | keine Alleinerziehenden |
| Genitiv | einer Alleinerziehenden | keiner Alleinerziehenden |
| Dativ | einer Alleinerziehenden | keinen Alleinerziehenden |
| Akkusativ | eine Alleinerziehende | keine Alleinerziehenden |
Alternative Schreibweisen:
- allein Erziehende
Worttrennung:
- Al·lein·er·zie·hen·de, Plural: Al·lein·er·zie·hen·de
Aussprache:
- IPA: [aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndə]
- Hörbeispiele: Alleinerziehende (Info)
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Elternteil, der sein Kind oder seine Kinder allein großzieht
Herkunft:
- Konversion von alleinerziehend zum femininen Substantiv
Männliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] Immer mehr Alleinerziehende in Deutschland sind arm.[1]
- [1] Viele Kinder von Alleinerziehenden wachsen in Armut auf.[2]
- [1] Der Studie zufolge sind 68 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland von Armut bedroht.[3]
- [1] Der Bezirk Marzahn Hellersdorf hat mit 37 Prozent den weitaus höchsten Anteil an Alleinerziehenden aller Berliner Bezirke.[4]
- [1] Bochumer Forscher berechnen für Alleinerziehende und Familien ein deutlich höheres Armutsrisiko als in früheren Studien.[5]
- [1] Überschrift: Die meisten Alleinerziehenden sind kurz vor dem Burn-out[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: arbeitslose Alleinerziehende, ältere Alleinerziehende, berufstätige Alleinerziehende, erwerbstätige Alleinerziehende, geschiedene Alleinerziehende, qualifizierte Alleinerziehende
Übersetzungen
[1] weiblicher Elternteil, der sein Kind oder seine Kinder allein großzieht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Alleinerziehender“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alleinerziehende“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alleinerziehende“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Alleinerziehende“
- [1] The Free Dictionary „Alleinerziehende“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Alleinerziehende“
- [1] Duden online „Alleinerziehende“
- [1] wissen.de „Alleinerziehende“
Quellen:
- Familienpolitik - Studie: Kinderarmut ist Dauerzustand in Deutschland. Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung länger in Armut. Wer einmal arm sei, bleibe lange arm, warnt die Stiftung und fordert ein Umdenken in der Familien- und Sozialpolitik.. In: Deutsche Welle. 23. Oktober 2017 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 8. Februar 2018).
- Kinderarmut - "Die meisten Alleinerziehenden sind kurz vor dem Burn-out". In: Deutschlandradio. 29. Dezember 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft, Interview mit Christine FinkeTet und Audio zum Nachhören, Dauer: 07:22 mm:ss, URL, abgerufen am 8. Februar 2018).
- Familien mit Kindern ärmer als gedacht. MDR, Mitteldeutscher Rundfunk AdöR, 04275 Leipzig, 7. Februar 2018, abgerufen am 7. Februar 2018 (MDR Nachrichten).
- Anja Nehls: Familien mit geringem Einkommen - Leben am Rande der Armut. Familien in Deutschland sind ärmer als bislang angenommen - das ist das Ergebnis einer Bertelsmann-Studie. Ein Grund: Viele Leistungen kommen gar nicht bei sozialhilfeabhängigen Familien an. Aber wie sieht der Alltag von armen Familien aus? Eine Spurensuche in Berlin Hellersdorf. In: Deutschlandradio. 7. Februar 2018 (Deutschalndfunk/Köln, Sendung: Deutschland heute, Text und Audio zum Nachhören, Dauer: 05:31 mm:ss, URL, abgerufen am 8. Februar 2018).
- Gesellschaft - Studie: Kinder sind Armutsrisiko in Deutschland. In: Deutsche Welle. 7. Februar 2018 (URL, abgerufen am 8. Februar 2018).
- Kinderarmut - "Die meisten Alleinerziehenden sind kurz vor dem Burn-out". In: Deutschlandradio. 29. Dezember 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft, Interview mit Christine FinkeTet und Audio zum Nachhören, Dauer: 07:22 mm:ss, URL, abgerufen am 8. Februar 2018).
- Oxford Learner's Dictionary „single parent“
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Al·lein·er·zie·hen·de
Aussprache:
- IPA: [aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndə]
- Hörbeispiele: Alleinerziehende (Info)
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural der starken Flexion des Substantivs Alleinerziehender
- Akkusativ Plural der starken Flexion des Substantivs Alleinerziehender
- Nominativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs Alleinerziehender
| Alleinerziehende ist eine flektierte Form von Alleinerziehender. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Alleinerziehender. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.