Altdorf
Altdorf (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Altdorf | — |
Genitiv | (des Altdorf) (des Altdorfs) Altdorfs |
— |
Dativ | (dem) Altdorf | — |
Akkusativ | (das) Altdorf | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Altdorf“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Alt·dorf, Plural: Alt·dorfs
Aussprache:
- IPA: [ˈaltˌdɔʁf], Schweiz: [ˈɑɫtˌdɔrf]
- Hörbeispiele: Altdorf (Info)
- Reime: -altdɔʁf
Bedeutungen:
- [1] Name von fünfzehn (z. T. ehemaligen) Orten in der Schweiz und Deutschland
- [2] deutscher Name (veraltet) von Bassecourt im Schweizer Kanton Jura
- [3] deutscher Name (veraltet) von Spišská Stará Ves in der Slowakei
- [4] deutscher Name von Altorf im Elsass (Frankreich)
Herkunft:
- zumindest beim heutigen Weingarten von fränkisch alach „Kirche“ (und dem Zusatz -dorf) abgeleitet[1], in anderen Fällen vielleicht von alt, z. B. wurde Altdorf in Niederbayern schon 864 als Altdorf urkundlich erwähnt[2]
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Altdorf UR (Hauptort von Uri), Altdorf (bei Böblingen), Altdorf (bei Nürtingen), Altdorf bei Nürnberg, Altdorf (Niederbayern), Altdorf (Pfalz), Altdorf/Schaffhausen, Altdorf (Ettenheim), Altdorf (Titting), Inden/Altdorf, Wüstung Altdorf (Inden), Altdorf (Babenhausen), Weingarten (bis 1865 Altdorf)
Beispiele:
- [1] Walther: „Vater, wo gehst du hin?“ Tell: „Nach Altdorf, Knabe / Zum Ehni – Willst du mit?“ Walther: „Ja freilich will ich.“ (Schiller[3])
- [1–4] das Altdorf des vierzehnten Jahrhunderts
- [1–4] Insgesamt gibt es zwanzig Altdorfs.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
[3]
[4] deutscher Name von Altorf im Elsass (Frankreich)
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Weingarten (Württemberg)“
- Wikipedia-Artikel „Altdorf (Niederbayern)“
- Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Reclam, Stuttgart 2000, Seite 60, ISBN 3-15-000012-2 (siehe auch Wikisource-Quellentext „Friedrich Schiller: Wilhelm Tell“, dort als „Altorf“)
Altdorf (Französisch)
Substantiv, Toponym
Singular
|
Plural
|
---|---|
Altdorf
|
—
|
Worttrennung:
- Alt·dorf, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [altdɔʁf]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Stadt im schweizerischen Kanton Uri; Altdorf
Oberbegriffe:
- [1] ville
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Altdorf1 n |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „Altdorf (Uri)“
- [1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 1112.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.