Anemochorie
Anemochorie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Anemochorie | — | 
| Genitiv | der Anemochorie | — | 
| Dativ | der Anemochorie | — | 
| Akkusativ | die Anemochorie | — | 
Worttrennung:
- Ane·mo·cho·rie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [anemokoˈʁiː]
- Hörbeispiele: Anemochorie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Ausbreitung von Pflanzensamen durch den Wind
Herkunft:
- [1] Zusammensetzung aus den Lexemen anemo- und -chorie; von griechisch ἄνεμος (anemos☆) → grc „Wind“ und χωρεῖν (chōrein☆) → grc „sich verbreiten“
Synonyme:
- [1] Windausbreitung
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Pflanzenausbreitung, Botanik
Unterbegriffe:
- [1] Meteorochorie, Chamaechorie
Beispiele:
- [1] „Anemochorie ist die häufigste und wichtigste Ausbreitungsform der Samenpflanzen.“[1]
Wortbildungen:
- [1] anemochor
Übersetzungen
    
 [1] Botanik: Ausbreitung von Pflanzensamen durch den Wind
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Anemochorie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anemochorie“
Quellen:
- Getrud Dahlgren: Systematische Botanik. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1987. ISBN 978-3540171065. Seite 213. Übersetzt von Meinrad Küttel
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.