Anwerbung
Anwerbung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Anwerbung | die Anwerbungen | 
| Genitiv | der Anwerbung | der Anwerbungen | 
| Dativ | der Anwerbung | den Anwerbungen | 
| Akkusativ | die Anwerbung | die Anwerbungen | 
Worttrennung:
- An·wer·bung, Plural: An·wer·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌvɛʁbʊŋ]
- Hörbeispiele: Anwerbung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bemühung, jemand für eine bestimmte Arbeitsleistung zu gewinnen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Verb anwerben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Oberbegriffe:
- [1] Werbung
Beispiele:
- [1] „Die Anwerbung türkischer Gastarbeiter hatte gerade begonnen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Bemühung, jemand für eine bestimmte Arbeitsleistung zu gewinnen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Anwerbung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anwerbung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anwerbung“
- [1] Duden online „Anwerbung“
Quellen:
- Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 78.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.