Werbung
Werbung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Werbung | die Werbungen |
Genitiv | der Werbung | der Werbungen |
Dativ | der Werbung | den Werbungen |
Akkusativ | die Werbung | die Werbungen |
Worttrennung:
- Wer·bung, Plural: Wer·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛʁbʊŋ]
- Hörbeispiele: Werbung (Info), Werbung (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛʁbʊŋ
Bedeutungen:
- [1] in verschiedener Weise verbreitete Informationen zu dem Zweck, Kunden, Käufer, Mitglieder oder Ähnliches zu bekommen
- [2] speziell veraltend: Versuch, eine Frau zu überzeugen, dass sie die Ehe mit einem selbst oder einem Dritten eingeht
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs werben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Reklame
Unterbegriffe:
- [1] Aktionswerbung, Anwerbung, Außenwerbung, Bandenwerbung, Emotionswerbung, Fernsehwerbung, Internet-Werbung, Kombinationswerbung, Plakatwerbung, Schleichwerbung, Schockwerbung, Sichtwerbung, Tabakwerbung, Telefonwerbung
- [1] Schokoladenwerbung
- [1] Anzeige
- [2] Brautwerbung
Beispiele:
- [1] Er wirbt seine Kunden mit einer neuen Form der Werbung.
- [1] „Die grelle Werbung sprang ihn an, und er schaltete sofort aus.“[1]
- [1] „Am Haus neben dem Bayersturm kann man Brot und Brötchen kaufen, weil laut Werbung »Frisches besser schmeckt«.“[2]
- [1] „In der Regel mieteten Firmen, die die jüdischen Einwanderer als Absatzmarkt entdeckt hatten, Sendeplätze bei lokalen amerikanischen Radiostationen und boten zu festen Zeiten ein kommerzielles Programm mit Unterhaltung und Werbung in jiddischer Sprache.“[3]
- [2] Die Werbung löste den Brautkauf ab so wie später der demokratische Betrug die feudale Gewalt.
Wortbildungen:
- [1] Werbeikone
Übersetzungen
[1] verbreitete Informationen zu dem Zweck, Kunden, Käufer, Mitglieder oder Ähnliches zu bekommen
|
[2] Versuch, eine Frau zu einer Eheschließung zu überzeugen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Werbung“, Seite 1171.
- [1] Wikipedia-Artikel „Werbung“
- [1, 2] Duden online „Werbung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werbung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Werbung“
- [1] The Free Dictionary „Werbung“
Quellen:
- Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 315.
- Lydia Schoentaube: Das Fuchseneck – zwanzig Minuten voller Leben. In: Sabine Fiedler-Conradi (Herausgeber): Leselaub. 1. Auflage. Miraba, Lohr a. Main, ISBN 978-3-9817024-1-5, Seite 33
- Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 134 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.