Apertur
Apertur (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Apertur | die Aperturen | 
| Genitiv | der Apertur | der Aperturen | 
| Dativ | der Apertur | den Aperturen | 
| Akkusativ | die Apertur | die Aperturen | 
Worttrennung:
- Aper·tur, Plural: Aper·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [apɛʁˈtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Apertur (Info)
- Reime: -uːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] lichtdurchlässige Öffnung einer Optik
- [2] Durchmesser von [1]
- [3] Auflösung eines optischen Gerätes
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Spätlateinischen vom Substantiv apertura → la „Öffnung“, einer Ableitung vom lateinischen Verb aperire → la „öffnen“[1]
Beispiele:
- [1, 2] „Apertur oder Öffnungsweite einer Optik oder einer Antenne bezeichnet die freie Öffnung oder deren Durchmesser, durch welche die Lichtstrahlen oder Radiowellen ausgesendet oder empfangen werden.“[2]
- [3]
Übersetzungen
    
 [1] lichtdurchlässige Öffnung einer Optik
| 
 | 
 [2] 
 [3] Auflösung eines optischen Gerätes
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Apertur“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apertur“
- [1, 3] Duden online „Apertur“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 120, Eintrag „Apertur“.
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Apertur“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.