Apollyon
Apollyon (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Apollyon | — |
Genitiv | des Apollyons | — |
Dativ | dem Apollyon | — |
Akkusativ | den Apollyon | — |
Worttrennung:
- Ap·ol·ly·on, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌapɔˈlyːɔn]
- Hörbeispiele: Apollyon (Info)
- Reime: -yːɔn
Bedeutungen:
- [1] jüdische und christliche Religion: (nach spätjüdischer Vorstellung) Engel des Todes
Herkunft:
- Entlehnung aus griechisch ἀπολλύων (apollyōn☆) → grc „der Verderbende“[1] Es handelt sich um die griechische Übersetzung des hebräischen Wortes „abaddon“ (Abaddon) in seiner neutestamentlichen Bedeutung.[2]
Synonyme:
- [1] Abaddon
Oberbegriffe:
- [1] religiöses Wesen
Beispiele:
- [1] „Sehet, dies alles ist die Erfüllung vom 9. Kapitel der Offenbarung Johannis, wo das Tier aus dem Abgrund steigt, welches auf hebräisch Abbadon und auf griechisch Apollyon heißt.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 123.
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 123
- Die Bibel von A - Z. Das aktuelle Lexikon zur Bibel. Herausgegeben von Matthias Stubhann und anderen. Karl Müller Verlag, Erlangen ohne Jahr, Seite 45.
- Johannes Scherr → WP: Größenwahn. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Gekreuzigte; Historie einer Heilandin; Zwölftes Kapitel (URL).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Apollon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.