Ausbeuterin
Ausbeuterin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ausbeuterin 
 | die Ausbeuterinnen 
 | 
| Genitiv | der Ausbeuterin 
 | der Ausbeuterinnen 
 | 
| Dativ | der Ausbeuterin 
 | den Ausbeuterinnen 
 | 
| Akkusativ | die Ausbeuterin 
 | die Ausbeuterinnen 
 | 
Worttrennung:
- Aus·beu·te·rin, Plural: Aus·beu·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌbɔɪ̯təʁɪn]
- Hörbeispiele: Ausbeuterin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die andere über Gebühr zum eigenen Vorteil ausnutzt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ausbeuter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Blutsaugerin, Halsabschneiderin, Leuteschinderin, Parasitin, Raubtierkapitalistin, Schinderin, Sklaventreiberin
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Wucherin
Gegenwörter:
- [1] Wohltäterin
Männliche Wortformen:
- [1] Ausbeuter
Beispiele:
- [1] „Doch: Prinzessin Augusta von Mecklenburg-Güstrow sei bei all ihrem karitativen Wirken vom Schloss aus auch eine Ausbeuterin gewesen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] kapitalistische Ausbeuterin, rücksichtslose Ausbeuterin
Wortfamilie:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Ausbeuterin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Ausbeuterin“
- [1] The Free Dictionary „Ausbeuterin“
- [1] Duden online „Ausbeuterin“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ausbeuterin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ausbeuterin“
Quellen:
- Gerald Gräfe: Wie soll Darguns Schule nun heißen?. In: Nordkurier. 2015. Mai 15, abgerufen am 9. Oktober 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.