Ausgangsverbot
Ausgangsverbot (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Ausgangsverbot | die Ausgangsverbote | 
| Genitiv | des Ausgangsverbotes des Ausgangsverbots | der Ausgangsverbote | 
| Dativ | dem Ausgangsverbot dem Ausgangsverbote | den Ausgangsverboten | 
| Akkusativ | das Ausgangsverbot | die Ausgangsverbote | 
Worttrennung:
- Aus·gangs·ver·bot, Plural: Aus·gangs·ver·bo·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sɡaŋsfɛɐ̯ˌboːt]
- Hörbeispiele: Ausgangsverbot (Info)
Bedeutungen:
- [1] besonders militärisch: offizielles, das heißt politisch, polizeilich oder militärisch verordnetes Verbot, zu einem ausgegebenen Zeitpunkt die Wohnung, das Haus beziehungsweise die Kaserne zu verlassen und öffentliche Plätze aufzusuchen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ausgang und Verbot sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Ausgangssperre
Oberbegriffe:
- [1] Verbot
Beispiele:
- [1] „Ein striktes nächtliches Ausgangsverbot sperrte die Menschen anfangs an Werktagen von fünf Uhr abends bis sieben Uhr morgens in ihre Häuser, sonntags von halb sechs bis fünf Uhr.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ausgangsverbot“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausgangsverbot“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ausgangsverbot“
- [*] The Free Dictionary „Ausgangsverbot“
- [*] Duden online „Ausgangsverbot“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausgangsverbot“
Quellen:
- Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 219.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.