Autoradio

Autoradio (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Autoradioder Autoradio die Autoradios
Genitiv des Autoradiosdes Autoradios der Autoradios
Dativ dem Autoradiodem Autoradio den Autoradios
Akkusativ das Autoradioden Autoradio die Autoradios

Worttrennung:

Au·to·ra·dio, Plural: Au·to·ra·dios

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯toˌʁaːdi̯o]
Hörbeispiele:  Autoradio (Info)

Bedeutungen:

[1] Technik: Radio, das in einem Auto eingebaut ist oder eingebaut wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auto und Radio

Oberbegriffe:

[1] Radio

Beispiele:

[1] Mir wurde das Autoradio gestohlen.
[1] „Er lachte voller Selbstironie und fummelte dann an den Knöpfen des Autoradios herum.“[1]
[1] „Da dieser aufgeregte lange Kerl immer noch hinter ihm stand und ihm etwas ins Ohr brüllte, stellte er den Autoradio ein, und eine tiefe Männerstimme begann zu singen: «Ach, ich hab' sie ja nur auf die Schulter geküsst.»“[2]
[1] „An einen Autoradio zu denken, wäre damals für Kleinwagenfahrer Vermessenheit gewesen.“[3]
[1] „Ich drückte den Zigarettenanzünder rein, steckte mir eine zwischen die Lippen und knipste das Autoradio an.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Autoradio
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autoradio
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAutoradio
[1] The Free Dictionary „Autoradio
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Autoradio
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Autoradio“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Autoradio“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autoradio
[1] Duden online „Autoradio
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 131.
[1] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1, Seite 785, Eintrag „Radio“, dort „Autoradio“
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Autoradio“, Seite 240.

Quellen:

  1. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 50. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  2. Sturmgewehre für den Osten, Geld ohne Wert. Buchverlag National-Zeitung, 1972, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)
  3. Kurt Bauer: Faszination des Fahrens. Böhlau, Wien 2003, Seite 156 (Zitiert nach Google Books)
  4. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 40. Englisches Original 1994.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.