Autoritätsgläubigkeit
Autoritätsgläubigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Autoritätsgläubigkeit 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Autoritätsgläubigkeit 
 | — 
 | 
| Dativ | der Autoritätsgläubigkeit 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Autoritätsgläubigkeit 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Au·to·ri·täts·gläu·big·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯toʁiˈtɛːt͡sˌɡlɔɪ̯bɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Autoritätsgläubigkeit (Info) 
Bedeutungen:
- [1] abwertend: Eigenschaft, eine Person oder Institution, die großen Einfluss und/oder Ansehen besitzt (Autorität), für unfehlbar zu halten und sich ihr kritiklos unterzuordnen
Beispiele:
- [1] „Die Autoritätsgläubigkeit der 1950er-Jahre wäre heute unvorstellbar.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autoritätsgläubigkeit“
- [*] canoo.net „Autoritätsgläubigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Autoritätsgläubigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autoritätsgläubigkeit“
- [1] Duden online „Autoritätsgläubigkeit“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 236.
Quellen:
- Max Edelbacher: Wiens dunkle Seite. Spektakuläre Kriminalfälle in der Donaumetropole 1972–2012. Sutton Verlag, Erfurt 2012. ISBN 978-3954000791. Seite 9
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.