Ayurweda

Ayurweda (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ayurweda
Genitiv des Ayurweda
des Ayurwedas
Dativ dem Ayurweda
Akkusativ den Ayurweda

Alternative Schreibweisen:

Ayurveda

Worttrennung:

Ayur·we·da, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ajʊʁˈveːda]
Hörbeispiele:  Ayurweda (Info)
Reime: -eːda

Bedeutungen:

[1] Hinduismus, Medizin: Sammlung von Lehrbüchern der altindischen Medizin, die aus der brahmanischen Epoche stammen

Oberbegriffe:

[1] Lehrbuchsammlung, Sammlung

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] ayurwedisch

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Ayurveda.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ayurweda“ auf wissen.de
[1] Duden online „Ayurweda
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 237.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 134.

Substantiv, n, m

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Ayurwedader Ayurweda
Genitiv des Ayurweda
des Ayurwedas
des Ayurweda
des Ayurwedas
Dativ dem Ayurwedadem Ayurweda
Akkusativ das Ayurwedaden Ayurweda

Alternative Schreibweisen:

Ayurveda

Worttrennung:

Ayur·we·da, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ajʊʁˈveːda]
Hörbeispiele:  Ayurweda (Info)
Reime: -eːda

Bedeutungen:

[1] Medizin: traditionelle indische Gesundheitslehre und Gesundheitspflege, die auf der Lehrbuchsammlung des Ayurveda beruht und darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herzustellen

Beispiele:

[1] „Also kam sie und ließ sich auch vom Kopfschütteln ihrer Eltern und Freunde nicht beirren. Zwei Wochen Yoga oder Ayurweda in Indien, das wäre vermittelbar gewesen. Aber in einem Sterbehaus in Kalkutta helfen?“[1]

Wortbildungen:

[1] ayurwedisch

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Ayurveda.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Ayurweda
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ayurweda
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ayurweda“ auf wissen.de
[1] Duden online „Ayurweda
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 134.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 237.

Quellen:

  1. Stefan Salger: Tausche Bürojob gegen Berufung. Helferin in Kalkutta. In: sueddeutsche.de. 2. April 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16.11).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.