Hinduismus
Hinduismus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hinduismus | — | 
| Genitiv | des Hinduismus | — | 
| Dativ | dem Hinduismus | — | 
| Akkusativ | den Hinduismus | — | 
Worttrennung:
- Hin·du·is·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [hɪnduˈɪsmʊs], [hɪnduˈʔɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Hinduismus (Info), Hinduismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] eine der Weltreligionen
Herkunft:
- von dem Flussnamen Indus, dessen Anfangs-H später verstummte [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [1] Buddhismus, Christentum, Islam, Judentum
Oberbegriffe:
- [1] Weltreligion, Religion
Beispiele:
- [1] Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam mit zirka 800 Millionen Anhängern die drittgrößte Religion der Welt.
- [1] „Für die Sufis war der Gedanke einer Versöhnung des Islam mit dem Hinduismus nichts Neues.“[1]
Wortbildungen:
- Hindu, Hindufrau, hinduistisch
Übersetzungen
    
 [1] eine der Weltreligionen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hinduismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinduismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hinduismus“
- [1] Wikibooks-Buch „Buddhismus und Hinduismus im Vergleich“
Quellen:
- Karin Feuerstein-Prasser: Gott ist ein Ozean. In: G/Geschichte. Nummer 6/2017, ISSN 1617-9412, Seite 29.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.