Backtrog
Backtrog (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Backtrog | die Backtröge | 
| Genitiv | des Backtrogs des Backtroges | der Backtröge | 
| Dativ | dem Backtrog | den Backtrögen | 
| Akkusativ | den Backtrog | die Backtröge | 
Worttrennung:
- Back·trog, Plural: Back·trö·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈbakˌtʁoːk]
- Hörbeispiele: Backtrog (Info)
Bedeutungen:
- [1] hölzerner Trog, der unter anderem zum Kneten von Brotteigen, aber auch beim Schweineschlachten benutzt wurde
Herkunft:
- Der Backtrog hat nichts mit dem Verb backen zu tun, sondern sein Name leitet sich von Back (große hölzerne Schüssel) ab.[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Trog
Beispiele:
- [1] Heutzutage sind echte alte Backtröge sehr teuer.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Backtrog“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Backtrog“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Backtrog“
Quellen:
- Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, „Backtrog“, Seite 27 ff.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.