Beachvolleyball
Beachvolleyball (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Beachvolleyball | die Beachvolleybälle | 
| Genitiv | des Beachvolleyballes des Beachvolleyballs | der Beachvolleybälle | 
| Dativ | dem Beachvolleyball dem Beachvolleyballe | den Beachvolleybällen | 
| Akkusativ | den Beachvolleyball | die Beachvolleybälle | 
Alternative Schreibweisen:
- Beach-Volleyball
Worttrennung:
- Beach·vol·ley·ball, Plural: Beach·vol·ley·bäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːt͡ʃˌvɔlibal]
- Hörbeispiele: Beachvolleyball (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ballsport, ohne Plural: im Sand gespielte Abwandlung von Volleyball
- [2] Sportgerät, mit dem die Sportart[1] betrieben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus beach (engl. „Strand“) und Volleyball[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Strandvolleyball
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Am Strand wurde Beachvolleyball gespielt.
- [2] Ein Beachvolleyball ist meistens blau, gelb und weiß.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Beachvolleyball spielen
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Ballsport, ohne Plural: im Sand gespielte Abwandlung von Volleyball
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Beachvolleyball“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beachvolleyball“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Beachvolleyball“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.