Bedacht
Bedacht (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bedacht 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Bedachts des Bedachtes 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Bedacht 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Bedacht 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Be·dacht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [bəˈdaxt]
- Hörbeispiele: Bedacht (Info) 
Bedeutungen:
- heute nur noch in den folgenden Wendungen üblich:
- [1] mit Bedacht: mit Überlegung, Umsicht, Sorgfalt
- [2] ohne Bedacht, seltener: ohne Überlegung, Umsicht, Sorgfalt
- [3] voll Bedacht, seltener: voll Überlegung, Umsicht, Sorgfalt
- [4] auf etwas Bedacht nehmen, gehoben: auf etwas besonders achten, auf etwas bedacht sein
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 3] besonnen, sorgfältig, überlegt
- [2] fahrlässig, unbesonnen, unüberlegt, überstürzt
- [4] Rücksicht nehmen
Beispiele:
- [1] So ein Taufgeschenk will mit Bedacht ausgewählt werden.
- [2] Das hat er bestimmt nur so ohne Bedacht einfach dahergesagt.
- [3] Ich habe diese Formulierung voll Bedacht gewählt!
- [4] Selbstverständlich haben wir Bedacht auf die Familie genommen, wieso hätten wir sonst einen Samstag wählen sollen?
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bedacht“
- [1, 2, 4] Duden online „Bedacht“
- [1, 3] The Free Dictionary „Bedacht“
- [*] canoo.net „Bedacht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bedacht“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bedacht“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.