besonnen
besonnen (Deutsch)
Adjektiv
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| besonnen | besonnener | am besonnensten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:besonnen | ||||
Worttrennung:
- be·son·nen, Komparativ: be·son·ne·ner, Superlativ: am be·son·nens·ten
Aussprache:
- IPA: [bəˈzɔnən]
- Hörbeispiele: besonnen (Info)
- Reime: -ɔnən
Bedeutungen:
- [1] mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
Synonyme:
- [1] vernünftig
Gegenwörter:
- [1] dumm, unbedacht, unvernünftig
Beispiele:
- [1] Denke lieber besonnen als unbedacht.
- [1] „Die Hausherrin war offensichtlich alleine zu Hause, was mir nicht passte, weil sie uninteressanter und besonnener war als ihr Ehemann.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Besonnenheit
Übersetzungen
[1] mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „besonnen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „besonnen“
Quellen:
- Guðrún Eva Mínervudóttir: Port Salut. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): Niemandstal. Junge Literatur aus Island. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 176-193, Zitat Seite 188. ISBN 978-3-423-14041-6.
Partizip II
Worttrennung:
- be·son·nen
Aussprache:
- IPA: [bəˈzɔnən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔnən
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs besinnen
| besonnen ist eine flektierte Form von besinnen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:besinnen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag besinnen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | besonne | ||
| du | besonnst | |||
| er, sie, es | besonnt | |||
| Präteritum | ich | besonnte | ||
| Konjunktiv II | ich | besonnte | ||
| Imperativ | Singular | besonn! besonne! | ||
| Plural | besonnt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| besonnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:besonnen | ||||
Worttrennung:
- be·son·nen, Präteritum: be·sonn·te, Partizip II: be·sonnt
Aussprache:
- IPA: [bəˈzɔnən]
- Hörbeispiele: besonnen (Info)
- Reime: -ɔnən
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] sich sonnen
Oberbegriffe:
- [1] beleuchten, bestrahlen
Beispiele:
- [1] Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt.[1]
- [1] Am Freitag begann alles mit Regen. Als dann aber die ersten Gäste eintrafen, verschwanden die Regenwolken und die Abendsonne besonnte den Abend.[2]
- [1] Gerade als sich Annunziata dem Laden näherte, flammte die Bogenlampe auf und besonnte den matten Regen in ihrem Kreis wie einen Mückenkranz.[3]
- [1] Nachbars Katze lag in der Wiese und besonnte sich.
| [1] | Schon floh, weil heller sich der Ost besonnte, |
| Der Morgendämmer, daß ich bald vom weiten | |
| Des Meeres Flimmerspiel erkennen konnte.[4] |
Wortbildungen:
- Konversionen: Besonnen, besonnend, besonnt
- Substantiv: Besonnung
Übersetzungen
[1] etwas/sich von der Sonne bescheinen lassen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „besonnen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „besonnen“
Quellen:
- Eduard Mörike → WP: Maler Nolten. Novelle, mit einer Musikbeilage. Schweizerbart, 1832, Seite 3 (zitiert nach Google Books).
- unser grosses Weltreise-Treffen in Giswil. 12. August 2013, abgerufen am 1. Mai 2020.
- Franz Werfel → WP: Die Geschwister von Neapel. Roman. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 9783743720312, Seite 225 (zitiert nach Google Books).
- Dante Alighieri → WP: Die göttliche Komödie. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Läuterungsberg: Erster Gesang (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: begonnen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.