sonnen
sonnen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | sonne | ||
du | sonnst | |||
er, sie, es | sonnt | |||
Präteritum | ich | sonnte | ||
Konjunktiv II | ich | sonnte | ||
Imperativ | Singular | sonn! | ||
Plural | sonnt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gesonnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:sonnen |
Worttrennung:
- son·nen, Präteritum: sonn·te, Partizip II: ge·sonnt
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔnən]
- Hörbeispiele: sonnen (Info)
- Reime: -ɔnən
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich ruhend von der Sonne bescheinen lassen, um beispielsweise die Wärme zu genießen
- [2] reflexiv, in etwas: dieses etwas selbstgefällig genießen
- [3] landschaftlich, sonst veraltet: etwas ins Sonnenlicht bringen, um es beispielsweise zu trocknen
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch auch sönnen oder sunnen, mittelhochdeutsch sünnen oder sunnen „der Sonne aussetzen“[1][2][3]
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] sonnenbaden
Beispiele:
- [1] Am ersten warmen Frühlingstag trat ich vor die Tür, hielt inne, und lehnte mich kurz am Türrahmen an, um mich zu sonnen.
- [1] Die Katze sitzt morgens auf der Mauer, um sich zu sonnen.
- [2] Sie genoss es, sich im Applaus zu sonnen.
- [3] Die Hausfrauen pflegten möglichst täglich alle Bettdecken zu sonnen.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sonnen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sonnen“
- [1, 2] The Free Dictionary „sonnen“
- [1–3] Duden online „sonnen“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sonnen“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.