sonnenbaden

sonnenbaden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsonnenbade
dusonnenbadest
er, sie, essonnenbadet
Präteritum ichsonnenbadete
Konjunktiv II ichsonnenbadete
Imperativ Singularsonnenbade!
Pluralsonnenbadet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
sonnengebadet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sonnenbaden

Anmerkung zur Flexion:

Dem Duden und Brockhaus Wahrig zufolge ist das Verb zumeist nur im Infinitiv und im Partizip II gebräuchlich.[1][2][3][4]

Worttrennung:

son·nen·ba·den, Präteritum: son·nen·ba·de·te, Partizip II: son·nen·ge·ba·det

Aussprache:

IPA: [ˈzɔnənˌbaːdn̩]
Hörbeispiele:  sonnenbaden (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: ein oder mehrere Sonnenbäder nehmen

Herkunft:

Ableitung (Desubstantivum) zum Substantiv Sonnenbad durch Konversion und mit zusätzlich notwendiger Flexionsendung -en

Synonyme:

[1] sich sonnen
[1] schweizerisch: sünnelen

Beispiele:

[1] „Von gewöhnlichen Sonnenstrahlen bekommst du den Sonnenbrand: wenn du zuviel sonnenbadest, kannst du sogar Brandwunden kriegen.“[5]
[1] „Erst seitdem man sich im Freien auszieht und ausgiebig sonnenbadet, nehmen die Melanome zu.“[6]
[1] „Die Mehrzahl der Gäste, so erzählt Hotelbesitzer Serag Hwaidak, wolle einfach nur relaxen - essen, trinken, ausruhen, sonnenbaden, schwimmen und schnorcheln.“[7]
[1] „Die helleren Stellen im Brust- und Intimbereich lassen darauf schließen, daß im Bikini sonnengebadet wurde.[8]
[1] „Bald darauf hielt sie ihm vor, dass er sich nur mit Shorts bekleidet im heimischen Garten sonnenbade: ‚Du bist nicht mehr doll und attraktiv genug, um dich in Sichtweite der Nachbarn so ihm Liegestuhl präsentieren zu können.‘“[9]
[1] „Schatz, du sonnenbadest zu viel, das geht nicht.“[10]
[1] „Zum Ersten haben in Österreich und Deutschland keineswegs nur die von der Geschichtsschreibung erfassten Widerstandskämpfer Widerstand geleistet: Als die Polizei bei meinen Eltern anklopfte, weil ein Nachbar angezeigt hatte, dass eine unbekannte Frau - die von meinen Eltern versteckte Jüdin - auf der Dachterrasse sonnenbade, gab sich eine zufällig zu Besuch anwesende arische Studentin ohne mit der Wimper zu zucken als die Gesuchte aus.“[11]
[1] „Ich liebe das Meer, besonders im Winter; ich liebe es, an den Strand zu gehen, auch wenn ich nie sonnenbade.[12]
[1] „Junge Sachsen schützen sich zu selten vor schädlicher Sonnenstrahlung. Das hat eine repräsentative Umfrage von Academic Data ergeben. […] Jeder Zweite gab jedoch an, oft sonnenzubaden.[13]
[1] „Das befreundete Ehepaar Walser mit den vier kleinen Töchtern verbrachte bei ihnen auf Sylt seine Sommerurlaube, wo zwischen 1966 und 1968 ein illustres Kulturvölkchen gemeinsam sonnenbadete.[14]
[1] „So aktiv er in Job und Sport sei, so passiv pflege er die Freizeit zu verbringen: vorzugsweise sonnenbadend am See.“[15]
[1] „Eine Lehre, die er aus dem vergangenen Jahr gezogen hatte, als ihn Paparazzi dabei ertappten, wie er und seine sich im Bikini räkelnde Lebensgefährtin an der Côte d’Azur sonnenbadeten.[16]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sonnenbaden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsonnenbaden
[*] The Free Dictionary „sonnenbaden
[1] Duden online „sonnenbaden
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „sonnen, sich“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „sonnenbaden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „sonnenbaden
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »sonnenbaden«, Seite 1561.
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »sonnenbaden«.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »sonnenbaden«.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »sonnenbaden«, Seite 1561.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »sonnenbaden«.
  3. Dudenredaktion, unter Mitwirkung von Peter Eisenberg und Jan Georg Schneider (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2011, ISBN 978-3-411-04144-2 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »sonnenbaden«.
  4. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »sonnenbaden«.
  5. Den Atomkrieg überleben – ein Problem für uns alle. In: ZB Illustrierte. Illustrierte Zeitschrift für zivilen Bevölkerungsschutz. Nummer 26, 2. Dezemberheft, Dezember 1957, Seite 22 (URL: PDF 13,8 MB, abgerufen am 4. Juni 2015).
  6. Professor Eberhard Paul hat die Entstehungsdauer des malignen Melanoms genau untersucht. In: Nürnberger Nachrichten. 12. April 1990, Seite 13.
  7. Wo es den Pharaonen zu zugig war. In: Süddeutsche Zeitung. 2. November 1993, ISSN 0174-4917, Seite 26.
  8. Annette Scholz: Galerie Tobias Hirschmann zeigt Bilder des Pop-art-Künstlers Tom Wesselmann: „Landschaft mit Brust“. Bis 11. März. In: Frankfurter Rundschau. 6. Februar 1997, ISSN 0940-6980, Seite 15..
  9. Ekkehard Müller-Jentsch: Ein Offizier – aber kein Gentleman. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 238, 14. Oktober 1999, ISSN 0174-4917, Seite 3.
  10. RückLicht. In: Süddeutsche Zeitung. 30. Juni 2001, ISSN 0174-4917, Seite ROM8.
  11. Zweierlei Maßstäbe. In: profil. 12. November 2001, Seite 144.
  12. Cristina Nord (Interviewerin), Wes Anderson (Interviewter): „Nostalgisch aufgelaufen“. In: taz.die tageszeitung. Nummer 7618, 18. März 2005, ISSN 0931-9085, Seite 16 (taz Print-Archiv, abgerufen am 4. Juni 2015).
  13. AOK Sachsen. In: Leipziger Volkszeitung. 6. März 2007, Seite 16.
  14. Alexander Cammann: Augstein und Walser: Lebenslauf der Liebe. In: Zeit Online. Nummer 50/2009, 10. Dezember 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Juni 2015).
  15. «Den Anker habe ich hier gelegt». In: Berner Zeitung. 1. Oktober 2011, Seite 027.
  16. Maryam Schumacher: Im Fegefeuer der Eitelkeiten. In: taz.die tageszeitung. Nummer 10193, 27. August 2013, ISSN 0931-9085, Seite 17 (taz Print-Archiv, abgerufen am 4. Juni 2015).
  17. Mundartnahe Umschrift nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »sun«, Seite 198.
  18. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »اتشمّس«, Seite 478.
  19. Mundartnahe Umschrift nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Sonne«, Seite 280.
  20. Mundartnahe Umschrift nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »tšammas«, Seite 249.
  21. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »tšammas«, Seite 249 (arabisch-englischer Teil).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Sonnabenden
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.