Berühmtheit
Berühmtheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Berühmtheit | die Berühmtheiten |
Genitiv | der Berühmtheit | der Berühmtheiten |
Dativ | der Berühmtheit | den Berühmtheiten |
Akkusativ | die Berühmtheit | die Berühmtheiten |
Worttrennung:
- Be·rühmt·heit, Plural: Be·rühmt·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [bəˈʁyːmthaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Berühmtheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Person oder eine Sache, die berühmt ist
- [2] die Eigenschaft, berühmt zu sein
Herkunft:
- Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt.[1]
- Ableitung des Substantivs zu berühmt mit dem Suffix (Derivatem) -heit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Zelebrität
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] Sie ist eine Berühmtheit, da wo sie herkommt.
- [1] „Aber auch der Berühmtheiten der Stadt wird gedacht.“[2]
- [1] „Doch diese jungen Frauen fühlen sich hoffnungslos zu Berühmtheiten hingezogen, so unerheblich meine auch sein mag.“[3]
- [1] „Auf einem Schild vor der Tür waren Berühmtheiten zu sehen, die der Bar einen Besuch abgestattet hatten, die meisten Hollywood- und Fernsehstars.“[4]
- [1, 2] „Und wenn die Menge der Geschichten, die über jemanden erzählt werden, das Maß der Berühmtheit ist, dann war er eine Berühmtheit im Viertel.“[5]
- [2] Ihre Berühmtheit ist ihr aber nicht nur von Vorteil.
- [2] „In der Tat existierte eine solche Kapelle, deren Berühmtheit als vielbesuchte Wallfahrtsstätte bis zurück ins 14. Jahrhundert reicht.“[6]
- [2] „Noch dazu musste Cook den schmeichelhaften, aber zeitraubenden Verpflichtungen nachkommen, die seiner wachsenden Berühmtheit geschuldet waren.“[7]
Wortbildungen:
- Berühmtheitsgrad
Übersetzungen
[1] eine Person oder eine Sache, die berühmt ist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Berühmtheit“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berühmtheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Berühmtheit“
- [1, 2] The Free Dictionary „Berühmtheit“
- [1, 2] Duden online „Berühmtheit“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Ruhm“.
- Wolfgang Hoffmann: Das Eichsfeld: Eichendorff-Romantik, Prozessionen und die Wodka-Whisky-Linie. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 31-38, Zitat Seite 37.
- Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23650-8, Seite 9. Englisches Original 2001.
- Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 147. Englisches Original 2002.
- Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 163.
- Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 26.
- Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 480. Englisches Original 2002.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.