Betroffener
Betroffener (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Betroffener | Betroffene | 
| Genitiv | Betroffenen | Betroffener | 
| Dativ | Betroffenem | Betroffenen | 
| Akkusativ | Betroffenen | Betroffene | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Betroffene | die Betroffenen | 
| Genitiv | des Betroffenen | der Betroffenen | 
| Dativ | dem Betroffenen | den Betroffenen | 
| Akkusativ | den Betroffenen | die Betroffenen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Betroffener | keine Betroffenen | 
| Genitiv | eines Betroffenen | keiner Betroffenen | 
| Dativ | einem Betroffenen | keinen Betroffenen | 
| Akkusativ | einen Betroffenen | keine Betroffenen | 
Worttrennung:
- Be·trof·fe·ner, Plural: Be·trof·fe·ne
Aussprache:
- IPA: [bəˈtʁɔfənɐ]
- Hörbeispiele: Betroffener (Info)
- Reime: -ɔfənɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die wegen einer Sache betroffen oder in Mitleidenschaft gezogen ist
Herkunft:
- Ableitung von betroffen mit dem Ableitungsmorphem -er
Synonyme:
- [1] Leidtragender
Gegenwörter:
- [1] Außenstehender, Nichtbetroffener
Weibliche Wortformen:
- [1] Betroffene
Oberbegriffe:
- [1] Person
Unterbegriffe:
- [1] Hauptbetroffener
Beispiele:
- [1] Der Betroffene wurde von der Polizei verhört.
- [1] „Therapeutische Kommunikationen gehen also notwendigerweise über solche Ratschläge hinaus, die gewöhnlich, aber zweckloserweise die Betroffenen sich selbst geben beziehungsweise die ihnen von ihren Verwandten und Freunden gegeben werden.“[1]
- [1] Was aber bedeutet Armut für die Kinder konkret? Die sogenannte Grundversorgung ist in Deutschland in der Regel gewährleistet - aber die Betroffenen sind vom gesellschaftlichen Leben weitgehend abgekoppelt.[2]
- [1] „Stigmatisierung wirkt sich für die Betroffenen wie eine zweite Krankheit aus.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Person, die wegen einer Sache betroffen oder in Mitleidenschaft gezogen ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Betroffener“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Betroffener“
Quellen:
- Paul Watzlawick u.a.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12., unveränderte Auflage. Huber Verlag, Bern 2011, ISBN 978-3-456-84970-6, Seite 261.
- Studie über Kinderarmut - Einmal arm, lange arm. In: Deutschlandradio. 23. Oktober 2017 (DLF24, URL, abgerufen am 23. Oktober 2017).
- Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 499
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Be·trof·fe·ner, Plural: Be·trof·fe·ne
Aussprache:
- IPA: [bəˈtʁɔfənɐ]
- Hörbeispiele: Betroffener (Info)
- Reime: -ɔfənɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Betroffene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Betroffene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Betroffene
| Betroffener ist eine flektierte Form von Betroffene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Betroffene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.