Bewusstseinswissenschaft
Bewusstseinswissenschaft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bewusstseinswissenschaft | die Bewusstseinswissenschaften |
Genitiv | der Bewusstseinswissenschaft | der Bewusstseinswissenschaften |
Dativ | der Bewusstseinswissenschaft | den Bewusstseinswissenschaften |
Akkusativ | die Bewusstseinswissenschaft | die Bewusstseinswissenschaften |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Be·wusst·seins·wis·sen·schaft, Plural: Be·wusst·seins·wis·sen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [bəˈvʊstzaɪ̯nsˌvɪsn̩ʃaft]
- Hörbeispiele: Bewusstseinswissenschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geisteswissenschaft: Schule oder Lehre der Gesamtheit des Erlebens und seiner Inhalte
- [2] Wissenschaft, die das Bewusstsein in einer integralen Weise, allen Manifestationsformen erforscht
Abkürzungen:
- Bewusstseinsw.
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Nomen Bewusstsein und Wissenschaft mit dem Fugenelement -s
- Der Begriff „Bewusstseinswissenschaft“ erschien zum ersten Mal 1921 in einem Schrift vom Philosophen Ludwig Klages mit dem Titel ‚Vom Wesen des Bewusstseins‘.[1] Dort dient die Bewusstseinswissenschaft als eine neue Bezeichnung für die Erkenntnistheorie.
Synonyme:
- [2] Bewusstseinforschung
Oberbegriffe:
- [1] Forschungsfeld; Geisteswissenschaft
- [2] Fachgebiet
Unterbegriffe:
- [1] Bewusstheit, Bewusstseinsgestaltung, Bewusstseinskunst, Bewusstseinstechnologie
- [2] Bewusstseinstherapie, Phänomenologie, Projektiologie
Beispiele:
- [1] „Thilo Hinterberger verstärkt nun die von Professor Dr. Thomas Loew geleitete Abteilung Psychosomatik am Uniklinikum, hat aber den Rücken frei für die Arbeit am Forschungsschwerpunkt Angewandte Bewusstseinswissenschaften.“[2]
- [2] „Die Bewusstseinswissenschaft benutzt das bewusstheitliche Paradigma in ihren Forschungen […].“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Angewandte Bewusstseinswissenschaften
Wortbildungen:
- Bewusstseinswissenschaftler, Bewusstseinswissenschaftlerin, bewusstseinswissenschaftlich
Übersetzungen
[1]
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Lexikonartikel über Ludwig Klages. Originalartikel: Tenigl Franz; Philosophielexikon (1995). J.B. Metzler Verlag (Stuttgart). Seite besucht am 2014-01-22.
- Heinz Klein: Bewusstseinswissenschaft: Eine neue Disziplin entsteht. In: Mittelbayerische Zeitung. 08.11.2011.
- Luciano Vicenzi: Mut zur Evolution. IAC-Verlag, 1. Auflage, Frankfurt am Main (2013). S. 29.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.