Bias

Bias (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen fehlen, siehe Wikipedia

Substantiv, m, n

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ der Biasdas Bias die Bias
Genitiv des Biasdes Bias der Bias
Dativ dem Biasdem Bias den Bias
Akkusativ den Biasdas Bias die Bias

Worttrennung:

Bi·as, Plural: Bi·as

Aussprache:

IPA: [ˈbaɪ̯əs], [ˈbiːas]
Hörbeispiele:  Bias (Info),
Reime: -aɪ̯əs, -iːas

Bedeutungen:

[1] Statistik: nachvollziehbarer, systematischer Fehler in einer Untersuchung, Erhebung, der ein immer gleich verzerrtes und damit mehr oder weniger falsches Ergebnis verursacht
[2] Technik: Vormagnetisierung bei Tonbändern • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: Bed. ausformulieren, Beispiele, CWK, …

Herkunft:

aus gleichbedeutend englisch bias  en mit der Grundbedeutung „Vorurteil, Voreingenommenheit[1]

Beispiele:

[1] „Wenn wir Urteilsfehler verstehen wollen, müssen wir sowohl Bias – die systematische Abweichung, die Verzerrung – als auch Noise – die Zufallsstreuung, das störende Rauschen – verstehen.“[2]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Verzerrung einer Schätzfunktion
[2] Wikipedia-Artikel „Tonband#Vormagnetisierung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bias
[1] The Free Dictionary „Bias
[1] Duden online „Bias

Quellen:

  1. Duden online „Bias
  2. Daniel Kahneman: Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2021 (Originaltitel: Noise, übersetzt von Thorsten Schmidt), ISBN 978-3-8275-0123-3, Seite 11.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Abis, Isba
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.