Bikinifigur
Bikinifigur (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bikinifigur 
 | die Bikinifiguren 
 | 
| Genitiv | der Bikinifigur 
 | der Bikinifiguren 
 | 
| Dativ | der Bikinifigur 
 | den Bikinifiguren 
 | 
| Akkusativ | die Bikinifigur 
 | die Bikinifiguren 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Bikini-Figur
Worttrennung:
- Bi·ki·ni·fi·gur, Plural: Bi·ki·ni·fi·gu·ren
Aussprache:
- IPA: [biˈkiːnifiˌɡuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Bikinifigur (Info) 
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: schlanke, für einen Bikini geeignete Körperform
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bikini und Figur
Oberbegriffe:
- [1] Figur
Beispiele:
- [1] „Wenn man sich als Frau aber zu oft mit Schokolade belohnt oder tröstet, ist die Bikinifigur schnell ruiniert.“[1]
- [1] Sie ziehen ihre Badekleider über den Kopf und zeigen stolz ihre Bikinifiguren, bevor sie formvollendet ins Wasser springen.[2]
- [1] Gar nicht erst den Gedanken an Essen aufkommen lassen, haben wir in dem fliederfarbenen Kasten mit den »10 Tipps für die Bikinifigur – so klappt's diesmal wirklich« in einer Zeitschrift gelesen.[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bikinifigur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bikinifigur“
Quellen:
- Nicole Müller: Die zarteste Versuchung - gut für die Seele, schlecht für die Figur. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Januar 2014).
- Geteiltes Herz, Irene Sabatini. Abgerufen am 26. Oktober 2015.
- Psycho? Logisch!: Nützliche Erkenntnisse der Alltagspsychologie, Volker Kitz, Manuel Tusch. Abgerufen am 26. Oktober 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.