Bilinguität
Bilinguität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bilinguität 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Bilinguität 
 | — 
 | 
| Dativ | der Bilinguität 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Bilinguität 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Bi·lin·gu·i·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [bilɪŋɡu̯iˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Bilinguität (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv bilinguisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bilingualismus, Bilingualität, Bilinguismus, Zweisprachigkeit
Gegenwörter:
- [1] Einsprachigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Mehrsprachigkeit
Beispiele:
- [1] „Sie traten ihm gleichberechtigt, die eine als Vatersprache, die andere als Muttersprache entgegen. Es handelt sich nicht um eine wahllose, sondern um eine disziplinierte Bilinguität.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bilinguität“
- [*] canoo.net „Bilinguität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bilinguität“
- [1] Duden online „Bilinguität“
Quellen:
- canoo.net „Bilinguität“
- Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bände 132-133. Abgerufen am 18. Juli 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.