Einsprachigkeit
Einsprachigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Einsprachigkeit
|
—
|
Genitiv | der Einsprachigkeit
|
—
|
Dativ | der Einsprachigkeit
|
—
|
Akkusativ | die Einsprachigkeit
|
—
|
Worttrennung:
- Ein·spra·chig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʃpʁaːxɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Beherrschung/Verwendung einer einzigen Sprache durch einzelne Personen oder Personengruppen
Herkunft:
- Ableitung zu einsprachig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Monolingualismus, Monolinguismus, Monolingualität
Gegenwörter:
- [1] Zweisprachigkeit, Dreisprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Multilingualismus, Multilinguismus, Vielsprachigkeit
Beispiele:
- [1] „Die Ironie bei diesen mehrsprachigen Inschriften - wie etwa Augustus' politischem Testament in Ankara (Monumentum Ancyranum), Ptolemäus' Rosettastein in Ägypten, Dareios' Behistun-Inschriften in Persien und den Aśoka-Inschriften in Indien - ist, dass sie die Einsprachigkeit der Adressaten zeigen: Um die Inschriften auch für die monolingualen Sprecher von nicht imperialen Sprachen zugänglich zu machen, mussten sie mehrsprachig beschriftet werden.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einsprachigkeit“
- [*] canoo.net „Einsprachigkeit“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Einsprachigkeit“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Einsprachigkeit“.
Quellen:
- Nicholas Ostler: Was Cicero bei Platon fand. In: Kulturaustausch. 61, Nummer Heft II + III, 2011, Seite 54-56, Zitat Seite 54.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.