Monolingualismus
Monolingualismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Monolingualismus
|
—
|
Genitiv | des Monolingualismus
|
—
|
Dativ | dem Monolingualismus
|
—
|
Akkusativ | den Monolingualismus
|
—
|
Anmerkung:
- Das Wort scheint so gut wie nie im Plural verwendet zu werden.
Worttrennung:
- Mo·no·lin·gu·a·lis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌmonolɪŋɡu̯aˈlɪsmʊs]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Einsprachigkeit (einzelner Personen oder Personengruppen)
Herkunft:
- Ableitung zu monolingual "einsprachig" mit den Derivatemen -is und -mus
Synonyme:
- [1] Einsprachigkeit, Monoglottie, Monolinguismus
Gegenwörter:
- [1] Bilingualismus (Zweisprachigkeit), Trilingualismus (Dreisprachigkeit), Mehrsprachigkeit, Multilingualismus (Vielsprachigkeit)
Beispiele:
- [1] Monolingualismus ist eine gesellschaftliche Tendenz in vielen Ländern.
- [1] „Am nächsten Tag setzte der Direktor des Instituts für Deutsche Sprache, Ludwig M. Eichinger (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim), mit seinem Vortrag zu »Deutsch als Wissenschaftssprache« die Tagung fort, wobei er nachhaltig betonte, dass ein simpler Monolingualismus nicht als ein funktionales Lösungsmodell erscheinen kann und darf.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Monolingualismus“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Monolingualismus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- Sandro M. Moraldo: Die nationale und die internationale Stellung der deutschen Sprache. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2011, Seite 70-73, Zitat Seite 72.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.