Birkenbusch
Birkenbusch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Birkenbusch 
 | die Birkenbüsche 
 | 
| Genitiv | des Birkenbuschs des Birkenbusches 
 | der Birkenbüsche 
 | 
| Dativ | dem Birkenbusch dem Birkenbusche 
 | den Birkenbüschen 
 | 
| Akkusativ | den Birkenbusch 
 | die Birkenbüsche 
 | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Bir·ken·busch, Plural: Bir·ken·bü·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪʁkn̩ˌbʊʃ]
- Hörbeispiele: Birkenbusch (Info) 
Bedeutungen:
- [1] kleiner Wald, in dem vorwiegend junge Birken wachsen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Birke, Fugenelement -n und Busch
Synonyme:
- [1] Birkenhain, Birkenhölzchen, Birkenwäldchen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Diese Tannen zeigten einige lichte oder nur mit Tannengestrüpp und spärlichem Birkenbusch bewachsene, für Reiter zugängliche Plätze.“[1]
- [1] „Wir besichtigten zusammen einen sonnigen kleinen Birkenbusch, ein entzückendes Fleckchen Erde.“[2]
Sprichwörter:
- Wer sich schon im Birkenbusch verirrt, wird schwer durch den Tannenwald kommen
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Birkenbusch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Birkenbusch“
Quellen:
- Friedrich Brasch: Das Grab bei Wöbbelin. Stiller'sche Hofbuchhandlung, Schwerin 1861, Seite 113
- Wilhelm Bölsche: Stirb und werde!. Naturwissenschaftliche und kulturelle Plaudereien. Eugen Diederichs, Jena 1913, Seite 11
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.