Birkenhäher
Birkenhäher (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Birkenhäher | die Birkenhäher | 
| Genitiv | des Birkenhähers | der Birkenhäher | 
| Dativ | dem Birkenhäher | den Birkenhähern | 
| Akkusativ | den Birkenhäher | die Birkenhäher | 
Worttrennung:
- Bir·ken·hä·her, Plural: Bir·ken·hä·her
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪʁkn̩ˌhɛːɐ]
- Hörbeispiele: Birkenhäher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Vertreter der Gattung Coracias aus der Familie der Racken (Coraciidae)
- [2] Zoologie: Vertreter der Gattung Nucifraga aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae)
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Birke, Fugenelement -n und Häher
Synonyme:
- [1] Blauracke, Garbenkrähe, Galgenvogel, Goldkrähe, Golkvogel, Halsvogel, Helkvogel, Mandelkrähe wissenschaftlich: Coracias garrulus[1][2]
- [2] Berghäher, Nussknacker, Nussrabe, Tannenhäher wissenschaftlich: Nucifraga caryocatactes [2][3]
Oberbegriffe:
- [1] Racken
- [2] Rabenvogel, Singvogel
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Zoologie: Vertreter der Gattung Coracias aus der Familie der Racken (Coraciidae)
| 
 | 
 [2] Zoologie: Vertreter der Gattung Nucifraga aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae)
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Birkenheher“
- [1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon, 6. Auflage 1904 - 1909, Band 2, Seite 894, Eintrag „Birkenhäher“, dort synonym gesetzt mit „Mandelkrähe“ (Coracias) und „Tannenhäher“ (Nucifraga)
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.