Birkwildbret
Birkwildbret (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Birkwildbret 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Birkwildbrets 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Birkwildbret 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Birkwildbret 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Birk·wild·bret, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪʁkˌvɪltbʁeːt]
- Hörbeispiele: Birkwildbret (Info) 
Bedeutungen:
- [1] veraltet, Jägersprache: Birkhühner
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Birke und Wildbret
Synonyme:
- [1] Birkgeflügel, Birkhuhn, Birkwild
Oberbegriffe:
- [1] Raufußhuhn, Hühnervogel, Wildbret
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Das Birkwildbret wird entweder in Dohnen und Schlingen, oder auch durch ein Decknetz, gefangen, oder auf andere Art berückt, oder auch geschossen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Birkwildbret“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Birkwildbret“
Quellen:
- Johann Georg Kruenitz: Oekonomische Encyclopaedie. 9. Auflage. Band 5, Poculi, Berlin 1784, Seite 388.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.