Bitterklee
Bitterklee (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bitterklee | — | 
| Genitiv | des Bitterklees | — | 
| Dativ | dem Bitterklee | — | 
| Akkusativ | den Bitterklee | — | 
Worttrennung:
- Bit·ter·klee, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪtɐˌkleː]
- Hörbeispiele: Bitterklee (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] Zusammengesetzt aus bitter und Klee, wegen des bitteren Geschmacks und der dreigeteilten Blätter.
Synonyme:
- [1] Botanik: Menyanthes trifoliata L.
- [1] Bachgläsli, Dreiblatt, Fieberklee, Hasenohr, Gallkraut, Wasserfieberkraut, Wasserklee, Ziegenlappen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die prächtigen Blüten des Bitterklees findet man von Mai bis Juni vor allem auf Moorstandorten.
- [1] Der Bitterklee kann auch im Flachwasser wachsen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fieberklee“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bitterklee“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bitterklee“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: bekliertet, bekrittele
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.